1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Mini PC s
  4. Raspberry PI und Co

Raspberry Pi: Revision 2 behebt kleine Fehler

  • Reppo
  • 8. September 2012 um 13:58
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 8. September 2012 um 13:58
    • #1

    [h=1][/h] Die Entwicklerplatine Raspberry Pi wird demnächst in einer aktualisierten Version erhältlich sein, auf der kleine Fehler behoben worden sind. Außerdem hat die Platine Löcher zum Fixieren mit Schrauben.
    Mit Revision 2 der kleinen Entwicklerplatine Raspberry Pi haben die Hersteller einige kleinere Fehler behoben. Die Fehler seien nicht schwerwiegend genug, um die erste Version des Raspberry Pi nicht mehr zu verkaufen. Deshalb wird Revision 2 nach und nach in den Handel kommen, die erste Charge aber ebenfalls noch verkauft werden. Die meisten Änderungen wurden an der GPIO-Schnittstelle vorgenommen.

    Video: Raspberry Pi - Test (2:08)

    Dort wurde beispielsweise eine JTAG-Schnittstelle umgeleitet, um damit ein bislang nicht vorhandenes Debug-Signal zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Schnittstelle für die Verwendung mit Kameras zu optimieren. Zudem wurden die primären und sekundären I2C-Kanäle vertauscht.
    [h=3]HDMI-Fehler behoben[/h] Vier GPIO-Signale wurden entfernt. Sie waren ursprünglich zur Versionsidentifizierung gedacht, sind aber inzwischen redundant. Stattdessen erhält die GPIO-Schnittstelle den Anschluss P5, der für externe Uhren oder Audio-Codec-Erweiterungen gedacht ist. Sie müssen an GPIO-Pins auf der Unterseite der Platine angeschlossen werden.
    Ist das Raspberry Pi im ausgeschalteten Zustand über HDMI an einen Fernseher angeschlossen, funktionieren andere dort angeschlossene, CEC-fähige Geräte nicht korrekt. Der Fehler ist bereits in einigen neueren aktuellen Versionen behoben. Auch bei Revision 2 gibt es diesen Fehler nicht mehr.
    [h=3]Verschraubbar[/h] Die neuen Platinen haben zwei Löcher für Schrauben mit einem Durchmesser von 2,9 Millimetern. Außerdem wurde die Beschriftung von zwei LEDs korrigiert. Zusätzlich wurde eine Reset-Funktion umgesetzt, die mit der Überbrückung der Pin 1 und 2 auf P6 ausgelöst werden kann.
    Das Raspberry Pi Revision 2 soll im Laufe des Monats September 2012 erhältlich sein, wird der Anbieter Farnell auf der Webseite des Projekts zitiert. Einige Exemplare sollen bereits verkauft worden sein. Wer die genaue Version seines Raspberry Pis ermitteln will, gibt unter Linux in einem Terminal-Fenster den Befehl cat /proc/cpuinfo ein. Das erste Modell B gibt den Code 2 aus, die leicht korrigierte Version des Modells B gibt den Code 3 aus. Bei Modell B Revision 2 erscheinen die Codes 4, 5 und 6.
    Details zu den Änderungen hat das Projekt auf seiner Webseite veröffentlicht. Ob die Anbieter die Platinen auch austauschen, ist nicht bekannt.


    Quelle: Raspberry Pi: Revision 2 behebt kleine Fehler - Golem.de

    • Zitieren
  • goerky
    Anfänger
    Punkte
    265
    Beiträge
    45
    • 9. September 2012 um 16:00
    • #2

    Ich habe diese Woche von Farnell die Revision 2 geliefert bekommen.

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 23. September 2012 um 08:13
    • #3

    Herstellung von Raspberry Pi zieht von China nach Großbritannien um

    Zitat


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Eine signifikante Stückzahl des 27-Euro-PCs Raspberry Pi soll künftig da produziert werden, wo er auch konzipiert wurde – in Großbritannien, genauer gesagt von einem Sony-Zulieferer mit Fabrik im walisischen Pencoed.

    Der Raspberry Pi Foundation zufolge soll das Werk bis zu 30.000 Stück der Minicomputer fabrizieren und so bis zu 30 neue Stellen schaffen. Als Auftraggeber von Sony fungiert einer der beiden Raspberry-Pi-Distributoren, Premier Farnell.

    “Die Versuchung, die Herstellung in ein Billiglohnland zu verlagern, besteht immer, aber ich glaube, wenn die Details ausreichend durchdacht werden, gibt es keinen Grund, warum eine britische Fabrik nicht im globalen Markt bestehen könnte”, sagte Pi-Erfinder Eben Upton zu ZDNet.

    Die Fabrik in Südwales läuft bereits seit zwei Wochen. In die nötige Technik, um Broadcom-Prozessor und RAM auf einer Platine zu kombinieren, wurden 50.000 britische Pfund (63.000 Euro) investiert. Das erste Treffen mit Sony gab es aber schon zu Ostern. Upton beschreibt es als “beeindruckend”.

    Premier Farnell fertigt somit die Mehrheit der von ihm vertriebenen Raspberry-Pi-Systeme außerhalb von China. Der andere Distributor, RS Components, lässt aber weiter alle Boards in Fernost bestücken. Insgesamt dürften nun rund 40 Prozent aller Raspberry-Pi-Boards britisch sein.

    Käufer eines Raspberry Pi können übrigens leicht prüfen, ob ihr System in Wales hergestellt wurde. Neben dem Stromanschluss prangt dann die Aufschrift “Made in the UK”.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Alles anzeigen

    ZDNet.de | Alle Seiten der IT

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 7. Mai 2025 um 19:35
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • Pluto TV

    Fellfresse 6. Mai 2025 um 19:11
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • Raspberry Pi ab Ende Februar zu haben

    125 Antworten
  • Raspberry PI: Erste Bilder und Berichte

    42 Antworten
  • Raspberry PI Unterforum ?

    21 Antworten
  • Entwickler stellt Prototyp des 17-Euro-PCs vor!

    21 Antworten
  • Raspberry PI: Gehäuse und Gehäuse Ideen

    18 Antworten
  • Raspberry PI und Emu

    17 Antworten
  • RecalboxOS – Die Retro-Gaming-Plattform für den Raspberry Pi 2

    12 Antworten
  • Raspberry Pi Lieferzeit Farnell vs. RS-Components

    12 Antworten
  • Ambilight

    11 Antworten
  • Display für Raspberry zwecks Oscam Information

    11 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche