ZitatAlles anzeigenKD-84X9005: Sony bringt 84 Zoll 4K-Fernseher im Frühjahr 2013
29.08.2012, 20:21 Uhr, ps
Im Rahmen der Pressekonferenz zur IFA 2012 hat der Elektronik-Riese Sony am heutigen Mittwoch sein neues Heimkino-Flaggschiff Bravia KD-84X9005 offiziell vorgestellt. Der TV soll 4K-Auflösung auf 84 Zoll-Bilddiagonale liefern und ab Frühjahr 2013 erhältlich sein.
Die technischen Daten des Bravia KD-84X9005 klingen beeindruckend. Nicht nur wirkt ein herkömmlicher Flachbildfernseher neben dem 84 Zoll großen Heimkino-Monster von Sony fast schon winzig, auch soll das neue Spitzenmodel mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln die vierfache HD-Auflösung (4K) bieten.
Für die Bildoptimierung arbeitet im Inneren des KD-84X9005 ein 4K X-Reality PRO Bildprozessor. Dieser soll der Lage sein, normale TV-Programme und Blu-ray Inhalte durch nahe an die echte 4K-Qualität heraufzuskalieren. Auch Fotos und andere Bilder sollen sich PlayStation 3 mit spezieller "PlayMemories Studio"-Software direkt auf dem 4K Fernseher anzeigen lassen. Sogar beim Splitscreen-Spielen über die Sony-Konsole sollen die Nutzer von der 4k-Auflösung profitieren. So ist der KD-84X9005 laut Hersteller in der Lage, dank stereoskopischer Bildausgabe jedem Spieler mit 3D-Brille ein eigenes Full-HD-Bild zu liefern. Bei der 3D-Darstellung setzt Sony dabei erstmals auf das Polarisationsfilter-Verfahren. Durch die hohe Zahl an darstellbaren Bildpunkten soll es beim KD-84X9005 auch über Polfilter möglich sein, im 3D-Modus ein echtes Full-HD-Bild zu generieren.
Auch in punkto Sound will sich Sony bei seinem neuen Flaggschiff nicht lumpen lassen. Ein Drei-Wege-Lautsprechersystem aus zehn Lautsprechern mit insgesamt 50 Watt soll einen kraftvollen Klang in allen Tonlagen liefern. Laut Hersteller wird es auch Wunsch auch möglich sein, die Lautsprecher abzunehmen und den Fernseher an eine separate Anlage anzuschließen.
In Deutschland soll das neue Heimkino-Flaggschiff bis zum Frühjahr 2013 erhältlich sein. Zum Preis machte Sony bislang keine Angaben.
KD-84X9005: Sony bringt 84 Zoll 4K-Fernseher im Frühjahr 2013 - DIGITALFERNSEHEN.de
ZitatAlles anzeigen
Bravia KD-84X9005 Sonys erster 4K-Fernseher
Ifa 2012
Einen 4K-Projektor verkauft Sony bereits, bald folgt ein 4K-Fernseher: Der Bravia KD-84X9005 bietet auf seiner 84-Zoll-Bilddiagonale nicht nur ultrahochauflösendes 2D, sondern - mit Polarisationsbrille - auch 3D.
Sony-Chef Kazuo 'Kaz' Hirai hat auf der Ifa in Berlin den Bravia KD-84X9005. Der 84-Zoll-Fernseher bietet eine 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln, die Sony auf der Messe eindrucksvoll mit Videos und Fotos demonstrierte.
Da es noch nicht viele Videos in einer solchen Auflösung gibt, sorgt in der Zwischenzeit ein Scaler (4K X-Reality Pro) für ein aufwendiges Hochrechnen auch von HD-Videos. Dabei holt Sony offenbar noch einiges aus einer 1080p-Quelle heraus. Deren Bild wird erst analysiert und optimiert und dann im zweiten Schritt verfeinert und auf 4K-Auflösung vergrößert.
Bravia KD-84X9005 - Sonys 4K-Fernseher (Bild: ck)
Auch bei der 3D-Darstellung kommt die hohe Auflösung des Bravia KD-84X9005 der Bildqualität zugute: Anders als bei seinen Full-HD-Fernsehern nutzt Sony bei seinem 4K-Fernseher keine Shutter-, sondern Polarisationsbrillen. Dass dabei prinzipbedingt die vertikale Auflösung halbiert wird, hat bei 1080p-3D-Videos - etwa 3D-Blu-rays - auf einem 4K-Fernseher natürlich keine Auswirkungen. 2.160 halbiert sind genau 1.080 Pixel. Bei bisherigen Polarisations-3D-Fernsehern mit Full-HD-Auflösung bleiben nur 540 Zeilen, womit Bilddetails verloren gehen.
Zwei Bilder zur gleichen ZeitSony nutzt die Polarisationstechnik auch, um Zuschauern zwei unterschiedliche 2D-Bilder ("Simulview") zu zeigen, wofür dann aber andere Brillen genutzt werden als bei der 3D-Darstellung. Demonstriert wird das auf der Ifa mit einem Playstation-3-Spiel, bei dem zwei Spieler gegeneinander Rennen fahren und jeweils ihre eigene Ansicht haben - die moderne Art des Split-Screens, wie ihn auch einige andere Fernseher bieten.
Die Einbindung ins Heimnetzwerk, Smart-TV-Funktionen, der Zugriff auf Sonys Streaming-Dienste Music Unlimited und Video Unlimited sowie eine Vernetzung mit anderen Sony-Geräten bietet auch dieses neue Gerät. Die Playstation 3 kann den Fernseher über die Anwendung Playmemories Studio mit 4K-Fotos beliefern.
Ein integriertes 10-Lautsprecher-Drei-Wege-System mit 50 W Gesamtleistung soll für guten Ton sorgen. Die Lautsprecher können allerdings auch abgenommen werden, wenn das System um eine separate Audioanlage ergänzt werden soll.
Der Bravia KD-84X9005 soll spätestens im Frühjahr 2013 in Deutschland auf den Markt kommen. Wie viel es kostet, damit das eigene Wohnzimmer in ein 4K-High-End-Heimkino zu verwandeln, hat Sony noch nicht angegeben.
Ein echter 4K-ReceiverAls Begleiter für den 4K-Fernseher - oder etwa auch Sonys Heimkino-Beamer VPL-VW1000ES - hat Sony auf seiner Ifa-Pressekonferenz auch noch einen 4K-AV-Receiver vorgestellt. Der STR-5800ES bietet 9.2-Kanal-Raumklang, Konzerthaus-Simulationen, 2 HDMI-Ausgänge, 9 HDMI-Eingänge, einen USB-Anschluss und vier Ethernet-Ports. Damit dient der 4K-AV-Receiver gleich als Ethernet-Switch für andere Geräte. Als netzwerkfähiger Audioplayer kann der STR-5800ES auch verlustlose Audioformate wie WAV und FLAC mit 192 kHz und 24 Bit wiedergeben. Einen Preis und einen Liefertermin nannte Sony noch nicht.
Nachtrag vom 30. August 2012, 11:18 Uhr
Der Bravia KD-84X9005 wird wohl nur für sehr wenige Kunden erschwinglich sein, es sei denn, sie verzichten zugunsten des Fernsehers auf den Kauf eines neuen Mittelklasse-Autos: Offizielle Preisangaben gibt es zwar weiterhin nicht, allerdings soll der 4K-Fernseher unbestätigten Gerüchten zufolge um die 25.000 Euro kosten. Technische Daten etwa zum Stromverbrauch fehlen weiterhin.
Nachtrag vom 30. August 2012, 13:2q Uhr
Sony demonstriert auch den 4K-AV-Receiver STR-5800ES auf der Ifa, noch handelt es sich aber um einen Prototypen. Das fertige Gerät soll etwa 2.500 Euro kosten.
Bravia KD-84X9005: Sonys erster 4K-Fernseher - Golem.de
Und bei gut 213cm Bilddiagonale muss auch ein wenig Platz vorhanden sein um das Monster aufzustellen. Aber bei dem kolportierten Preis von 25.000 wird der Platzbedarf sicherlich das kleinere Problem darstellen
Um 4K Sat zu schauen wird das bis 2015 marktreif
https://www.zebradem.com/65857-hd-auflo…15-a#post472533
Cu
Verbogener