ZitatAlles anzeigenMi, 10. Oktober 2012, 08:44
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. Mozilla hat die neue Version 16 des Webbrowsers Firefox freigegeben, die durch die neue inkrementelle Garbage Collection weniger Aussetzer aufweisen soll.
Auch Firefox 16, der wie geplant sechs Wochen nach Version 15 erscheint, enthält nur wenige Änderungen gegenüber dem Vorgänger. Unter den sichtbaren Änderungen findet man die anfängliche Unterstützung von Web-Apps. Web-Apps werden mit Standard-Web-Technologien geschrieben und unterscheiden sich von Webseiten dadurch, dass sie vom Benutzer installiert werden, ihr Code lokal ausgeführt wird und sie gegebenenfalls auch offline laufen können.
Die größte Änderung in Firefox 16 ist allerdings die inkrementelle Garbage Collection, die über ein Jahr in Entwicklung war. Die Garbage Collection sorgt für die Freigabe von nicht mehr benötigtem Speicher von JavaScript-Code. Der in C/C++ geschriebene Kern des Browsers ist daher nicht betroffen.
Die Garbage Collection dauert umso länger, je mehr Tabs geöffnet sind und je mehr Speicher belegt ist. Während der Garbage Collection steht der Browser still, was sich beim Anwender bei bisherigen Firefox-Versionen durch spürbare Aussetzer bemerkbar machte. Insbesondere bei vielen geöffneten Tabs konnte sich die Dauer der Speicherbereinigungsfunktion gelegentlich auf 500 ms und mehr belaufen. Das soll mit der neuen inkrementellen Garbage Collection seltener der Fall sein, weil Firefox 16 die Arbeit in Zeitschlitze von etwa 10 ms Dauer aufteilt. Nicht alle Phasen der Garbage Collection konnten bisher so optimiert werden, so dass es laut den Entwicklern immer noch Aussetzer geben kann, besonders bei vielen geöffneten Tabs. Dies soll in den kommenden Versionen weiter verbessert werden. Ein Teil der Verzögerungen kann auch auf andere Ursachen zurückgehen, die im Rahmen des Snappy-Projektes gelöst werden sollen.
Die Desktop-Version von Mozilla 16 bringt zudem eine Reihe neuer Funktionen für Entwickler, die über eine neue Entwickler-Werkzeugleiste am unteren Rand des Browser-Fensters erreichbar sind. Diese gewährt schnellen Zugriff auf alle Entwicklerwerkzeuge, darunter auch eine neue Kommandozeile, über die sich die einzelnen Werkzeuge direkt ansteuern lassen, wie etwa console open zum Öffnen der Konsole. Auf diese Weise lässt sich auch der integrierte Debugger steuern, die Größe des Fensters anpassen, die 3D-Ansicht der Seite steuern oder CSS bearbeiten. Detaillierte Informationen zur neuen Kommandozeile finden sich in einem Blog-Eintrag auf Mozilla Hacks. Mozilla hat außerdem die Hersteller-Präfixe einiger Funktionen und CSS-Eigenschaften entfernt, etwa bei CSS3-Animationen, Transitionen, Transformationen, Image Values, Values & Units und bei IndexedDB. Daneben wurde eine Liste der zuletzt geöffneten Dateien in Scratchpad implementiert.
Die neue Android-Version besitzt jetzt wie zahlreiche andere Browser einen Lesemodus. Dieser stellt die wesentlichen Inhalte einer Webseite besonders heraus, indem er etwa Werbung ausblendet, Bilder neu formatiert oder Schriften vergrößert. Ferner erlaubt es der Lesemodus, Inhalte mit anderen Browsern über Bluetooth, E-Mail und SMS zu teilen, wozu ein Share-Button zur Verfügung steht. »Firefox Sync« ist jetzt auch in der Mobilversion implementiert. Außerdem soll die neue Version vor bösartigen URLs schützen, mit denen die Inhalte auf dem Smartphone gelöscht werden können.
Firefox 16 steht in zahlreichen Sprachen für Linux, Android, Mac OS X und Windows zum Download bereit. Die 64-Bit-Version für Linux findet man auf dem FTP-Server.

Firefox 16 freigegeben
-
-
Schwere Sicherheitslücke in Firefox 16
Mozilla hat jetzt eine schwere Sicherheitslücke im neuen Firefox 16 entdeckt, der gestern zum Download bereit stand.Inzwischen ist der Download nicht mehr auf ihrer Seite verfügbar. Angreifern soll es über die Sicherheitslücke ermöglicht werden, das Surfverhalten der User zu beobachten. Sie haben Zugriff auf die Chronik und somit auf die besuchten URLs des Angegriffenen.
User die den Firefox 16 schon nutzen, wird geraten eine ältere Version aufzuspielen.
Quelle: shortnews.de
Eine Sicherheitslücke in Firefox 16 hat Mozilla in Alarmbereitschaft versetzt. Als Reaktion wurde Firefox 16 von der Mozilla Homepage entfernt und steht nicht mehr zur Installation zur Verfügung. Nutzer, die bereits Firefox 16 in Betrieb haben, können als Vorsichtsmaßnahme ein Downgrade auf die nicht betroffene Version 15.0.1 durchführen.
Die Sicherheitslücke in Firefox 16 kann einer bösartigen Seite erlauben, Einsicht in die Surf-Chronik von Nutzern zu nehmen; also die besuchten URLs auszulesen. Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass die Lücke bereits aktiv ausgenutzt wurde.
Einen Patch für die Schwachstelle plant Mozilla für den 11.10. – allerdings wahrscheinlich nach amerikanischer Zeit.
Update 11.10.2102, 10:20: Die Übersetzung und die Zeitangabe der Mozilla-Empfehlungen präzisiert.Quelle: heise.de
-
hätte Mozilla wohl noch was warten müssen
-
[TABLE="width: 100%"]
[tr]
[/tr]
[TD="width: 468px, align: left"] 11.10.2012, 11:00
[/TD]
[TD="align: right"]
[/TD]
[/TABLE][h=1]Sicherheits-Gau: Mozilla zieht Firefox 16 zurück[/h]
Schwere Sicherheitslücke: Mozilla zieht Firefox 16 zurück.
Wegen eines massiven Sicherheitsproblems hat Mozilla die neue 16er-Version von Firefox gestoppt. Nur zwei Tage nach dem offiziellen Release muss das Mozilla-Team Firefox 16 zurückziehen und den Downgrade auf die seinen Angaben nach sichere Version 15.0.1 empfehlen:"Firefox 16 has been temporarily removed from the current installer page and users will automatically be upgraded to the new version as soon as it becomes available. As a precaution, users can downgrade to version 15.0.1 by following these instructions [http://www.mozilla.org/firefox/new/]. Alternatively, users can wait until our patches are issued and automatically applied to address the vulnerability."
Chaos bei Mozilla: Firefox 16 ist nicht überall gesperrt.
[h=2]Firefox 16 mit schwerer Sicherheitslücke[/h]
Durch die Sicherheitslücke ist es Hackern theoretisch möglich, herauszufinden, welche Webseiten von den Usern besucht wurden und Zugriff zur URL oder den URL-Parametern zu erhalten. Im Mozilla-Forum heißt es, man wisse von einem solchen Vorfall noch nichts, arbeite aber mit Hochdruck an einem Sicherheits-Fix und wolle noch im Laufe des Tages die Version 16.0.1 veröffentlichen. Die Android-Version wurde inzwischen bereits aktualisiert.Doch obwohl sich Mozilla bereits gestern Abend dazu entschied, das neue Release zurückzunehmen, herrscht auf den Download-Seiten Chaos: Während die englischsprachige Seite den Download bereits zurückgezogen hat, erhalten Sie auf der lokalisierten, deutschen Mozilla-Seite nach wie vor die Version 16.
[h=2]So schützen Sie sich[/h]
Prüfen Sie erst, welche Firefox-Version Sie haben. Das geht über den Firefox-Button und den Menüeintrag "Hilfe/Über Firefox". Steht dort Version 16.0.0, dann sind Sie betroffen. Bei Version 15.0.1 sind Sie dagegen auf der sicheren Seite und müssen nichts machen. Für das Downgrade holen Sie sich Firefox 15.0.1 und installieren ihn einfach über Version 16.CHIP Online meint:
Mozillas Firefox-Browser hat mit einer Sicherheitslücke zu kämpfen, die es manipulierten Seiten möglicherweise erlaubt, auf Ihren Browser zuzugreifen. Wir raten Ihnen deshalb dringend bis zur Veröffentlichung der Version 16.0.1 auf die alte Version 15 downzugraden. Alternativ nutzen Sie bis zum Eintreffen eines Updates einen anderen Browser. (bkp/csw/jg)Sicherheits-Gau: Mozilla zieht Firefox 16 zurück - News - CHIP Online
Der einstige Star am Browserhimmel hat sein Image schon schwer beschädigt. Ein sinkender Stern der hoffentlich nicht untergeht.
Cu
Verbogener -
Hier die Version 16.0.1 wo die Sicherheitslücke gestopft wurde.
http://download.cdn.mozilla.net/pub/mozilla.or…up%2016.0.1.exeCu
Verbogener
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!