Heute schaut es gut aus. Gutes Wetter mit schwachen Wind. Vom Sprung selbst gibt es keinen Übertragung da Baumgartner zwar zwei Cams an den Füßen hat, aber die Daten nicht live übermitteln kann
Mehrer Streams wie etwa unter
ORF TVthek: Livestreams des laufenden Programms
Am Dienstagabend musste Felix Baumgartner schwer enttäuscht seine Kapsel wenige Minuten vor dem bevorstehenden Start verlassen. “Mission cancelled” waren die vernichtenden Worte für die “Mission Stratos”. Nach mehreren Stunden Verzögerung sorgte eine Windböe, die den empdindlichen Ballon niederschmetterte, für das endgültige Aus. Als nächstmögliche Termine wurde am Mittwochnachmittag Donnerstag, Sonntag und Montag gennant. [h=2]Nächster Stratos-Sprung am Sonntag[/h] Das Team bereitet sich nun für den Sonntag für den Sprung von Baumgartner vor, erklärte der technische Leiter Art Thompson. Der Sprung soll kurz vor Sonnenaufgang gegen 6.30 Uhr (14.30 Uhr MESZ) erfolgen, so Don Day. “Technik kann man kontrollieren, das Wetter leider nicht”, meinte Thompson. Day hat das mögliche Wetterfenster mit einem Computermodell geplant, das die nächsten 15 Tage voraussagen kann. Wie es dann sonntags oder montags aussehe, könne erst kurz vor dem Sprung gesagt werden. “Bezüglich Windgeschwindigkeiten schaut es aber gut aus.” Kurz vor 13 Uhr wurde der Sprung um eineinhalb Stunden nach hinten verschoben. Gegen 14 uhr wurde der Starttermin auf 16.45 Uhr verlegt.
[h=2]Felix Baumgartner muss auf gutes Wetter warten[/h] Der Rückschlag vom Dienstag ist für das Team kein Grund aufzugeben. “Ich habe auch 30 Tage warten müssen, bis ich springen konnte”, sagte Rekordhalter Joe Kittinger, der 1960 aus einer Höhe von 31,3 Kilometer gesprungen ist. “Da hatten wir dieselbe Situation wie jetzt, Warten auf gutes Wetter. (…) Es ist einfach so, dass man auf perfekte Bedingungen, den perfekten Tag warten muss.”
Der am Dienstag verwendete Ballon kann definitiv nicht mehr verwendet werden. Das war möglicherweise ein weiterer Grund, den Sprung am Donnerstag nicht zu riskieren. Es ist nur noch ein Ersatzballon hier. Ein Ballon kostet rund 700.000 Dollar, die Heliumfüllung rund 60.000 Dollar. Sollte auch der Ersatzballon kaputt gehen, müsse man für die Fabrikation eines neuen vier bis fünf Wochen warten. “Wir haben drei Raumanzüge, einen für Tests und zwei für die Sprünge. Wir haben auch zwei Kapseln, sollte etwas passieren”, erklärte Thompson.
[h=2]http://www.vienna.at/live-stream-fe…-erneut/3382535[/h] Cu
Verbogener