Entwickler, Hersteller und Hobby-Elektroniker sind begeistert von BeagleBone, einem kreditkartengroßen Linux-Einplatinencomputer, der Verbindung mit dem Internet aufnehmen und Software wie etwa Android 4.0 und Ubuntu verarbeiten kann. Ein Designwettbewerb soll die Kreativität der Entwickler wecken.
Die Basis des BeagleBone bildet der ARM-Cortex-A8-basierte Sitara-AM335x-Prozessor von Texas Instruments. Die Funktionsvielfalt des Basiscomputers kann durch Steckkarten (Capes) erweitert werden – z.B. durch Kameras, LCD-Touchscreens, Motorregler, Batteriestromversorgung etc. Die Anwendergemeinschaft beflügelt die Entwicklung neuer Capes, von denen bis zur vier gleichzeitig in eine BeagleBone-Platine eingesteckt werden können.
Als Anreiz für die Kreativität der Nutzer-Community hat die BeagleBoard.org nun einen Wettbewerb gestartet. Bis zum 31. Dezember 2012 können originelle Cape-Designs eingereicht werden. Bedingung: die Materialkosten dürfen 60 US-$ nicht übersteigen wenn 500 Platinen gefertigt werden, und es muss ein Schaltplan beigefügt werden. Außerdem muss ein Video, in dem die Idee zum betreffenden Cape erläutert wird, auf YouTube hochgeladen werden.
Weitere Informationen unter Beagleboard.org/CapeContest, weitere allgemeine Informationen über Capes außerdem auf beagleboard.org/cape. Am 7. Januar 2013 wird eine Liste der eingegangenen Wettbewerbsbeiträge veröffentlicht. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt am 14. Januar 2013. Als Sponsoren des Wettbewerbs fungieren TI, CircuitCo, Mouser, Total Phase und Adafruit.
Quelle Zeitschrift für Elektronik