Dem FC Bayern München ist der wohl größte Coup seiner Vereinsgeschichte gelungen: Der Spanier Josep Guardiola ersetzt nach dem Ende dieser Saison Jupp Heynckes als Trainer. Heynckes geht in Rente.
Der neue Trainer des FC Bayern München
Ein Superstar des Fußballs: Pep Guardiola, der neue Trainer des FC Bayern München.
Prominenter Zugang bei FC Bayern München: Der Fußball-Rekordmeister hat Trainer Josep "Pep" Guardiola ab der Saison 2013/14 als Nachfolger von Jupp Heynckes verpflichtet. Der 42 Jahre alte Spanier erhält bei den Bayern einen Vertrag bis 2016.
"Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, den Fußballfachmann Pep Guardiola, der von vielen namhaften Klubs umworben und kontaktiert wurde, für den FC Bayern zu gewinnen", sagte der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge.
"Pep Guardiola ist einer der erfolgreichsten Trainer der Welt und wir sind sicher, dass er nicht nur dem FC Bayern, sondern auch dem deutschen Fußball viel Glanz verleihen kann. Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit ab Juli 2013."
Hoeneß voll des Lobes
Uli Hoeneß, Aufsichtsratsvorsitzender des FC Bayern München, ergänzte: "Nach der Entscheidung von Jupp Heynckes, dem wir für seine Arbeit extrem dankbar sind, würden wir uns sehr freuen, wenn die Mannschaft diesem großen Trainer den verdienten glanzvollen Abschied schenken würde. Als adäquater Nachfolger für Jupp Heynckes kam nur ein Trainer vom Kaliber eines Pep Guardiola in Frage."
Heynckes hatte dem Verein am Mittwochnachmittag mitgeteilt, dass er seinen im Sommer auslaufenden Vertrag nicht verlängern wird. Er wird seine Karriere beenden. "Für diese Entscheidung müssen wir als Klub, aber auch als Freunde von Jupp Heynckes Verständnis aufbringen", sagte Rummenigge: "Wir haben dies zu akzeptieren und auch zu respektieren. In dem sehr persönlichen Gespräch mit Jupp Heynckes haben wir uns aber auch gegenseitig versichert, alles – und jetzt recht erst alles – dafür zu tun, dass sowohl der FC Bayern, als auch Jupp Heynckes eine erfolgreiche Rückrunde 20012/13 spielen und die Deutsche Meisterschaft nach München holen wollen."
Guardiola wurde auch von den englischen Top-Klubs Manchester United, Manchester City und FC Chelsea umworben, entschied sich aber offenbar gegen das ganz große Geld – und für die Bayern.
14 Titel in vier Jahren
Der 47-malige Nationalspieler war bis Sommer 2012 beim FC Barcelona tätig, wo er auch seine Profi-Laufbahn begonnen hatte. Mit den Katalanen gewann er 14 Titel in vier Jahren, darunter zweimal die Champions League und den Weltpokal.
2009 und 2011 wurde er zum Weltklubtrainer gekürt. Nach dem Ende seiner Spielerlaufbahn 2006 hatte er 2007 bei der zweiten Mannschaft von Barca seine Arbeit als Fußballlehrer aufgenommen.
Unter der Leitung von Guardiola entwickelten sich Spieler wie Lionel Messi, Xavi oder Andres Iniesta zu Weltstars.
Quelle: Die Welt