Hallo in die Runde,
meine Frage und damit verbundene Bitte um Eure Hilfe bezieht sich ausschließlich auf das Thema Streaming bzw. Homesharing für den privaten Gebrauch. Ich habe ein gültiges Pay-TV Abo und es geht mir nur darum, dass Programm in andere Zimmer in meinen eigenen 4 Wänden zu verteilen und nicht darum Zweite oder Dritte an meinem gültigen Abo zu beteiligen!!! Ich distanziere mich daher ganz ausdrücklich vom Thema Cardsharing. Auch Homesharing befindet sich rechtlich in einer Grauzone, jedoch lässt meine Infrastruktur zu Hause keine andere Möglichkeit zu.
Ich hoffe ich platziere meine Frage hier an der richtigen Stelle und hoffe Ihr könnt mir helfen irgendwie helfen.
Meine aktuelle IST-Situation im Wohnzimmer:
Empfangsart: DVB-S2 über eine Selfsat Antenne mit einem LNB (nur ein SAT Kabel zur Verfügung)
TV: Panasonic Plasma VT50
Receiver: den integrierten SAT Receiver des Panasonics
CAM: MaxCam Twin FW: 5.19
Pay TV: Sky komplett inkl. HD und HD+
Karte: V14
weiterer Anschluss: ein bisher ungenutzter Kabelanschluss von KMS die speißen digital free ein ohne Zusatzkosten (den Anschluss nutze ich aber aktuell nicht)
Meine aktuelle IST-Situation Schlafzimmer:
Empfangsart: DVB-T da kein Kabelanschluss und kein SAT-Kabel. Kabel ziehen ist keine Option!!!
TV: Samsung LCD (der ist schon paar Jährchen kenn die Bezeichnung nicht mal mehr)
Receiver: DVB-T (kein Plan welche Marke der war klein und hat mir gefallen)
Pay TV: haha.... schön wärs!
Mein Problem was es gilt zu lösen:
So, wer genau aufgepasst hat, kann sich denken was mein Problem ist. Ich habe im Schlafzimmer keinen TV Anschluss und ein Kabel zu verlegen bzw. zu ziehen ist in meinem Fall leider keine Option. Ich möchte jedoch auch mal in den Genuss kommen mein Pay-TV Programm im Schlafzimmer zu sehen und bin auf Systeme wie z.B. von Devolo (dLAN® TV Sat 2400-CI+) gestoßen bei denen das SAT Signal über eine Powerline verteilt wird. Das System ist bei mir jedoch auch ausgeschieden, da ich hierzu eine zweite Karte benötigen würde, wenn sowohl im Schlafzimmer als auch im Wohnzimmer der TV gleichzeitig läuft. Alle anderen Möglichkeiten wie z.B. WHDI, andere Funkverbindungen....etc. sind alle keine vernünftige Lösung und fallen somit durch.
Nun habe ich vor zwei Tagen das erste mal den Begriff Streaming über 2 Dreamboxen oder Homesharing gelesen und hab mittlerweile schon viereckige Augen vor lauter Internet-Recherche. Stand heute habe ich das so verstanden, dass ich mit zwei neuen Receivern die ich mir zulegen müsste folgende Konstellation hätte.
Meine laienhafte Vorstellung sieht folgendermaßen aus:
Receiver 1 steht im Wohnzimmer und ist über DVB-S und DVB-C angeschlossen und fungiert als Server und Receiver für den TV im Wohnzimmer - da dachte ich an eine DM7020 HD - im Server steckt meine Smardcard V14 mit meinem gültigen Sky Abo. Receiver 2 - da dachte ich an eine DM 500 HD - steht im Schlafzimmer und fungiert als Client. Nachdem ich vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer eben keinerlei Kabel ziehen kann, fehlt es mir natürlich auch an einer LAN-Verbindung und ich muss die beiden Boxen mittels DLAN über eine Powerline mit Adaptern mind. 500Mbit vernetzen.
Wenn nun alles richtig installiert ist und die richtigen Plug-In´s (z.B. Partnerbox) auf den Receivern ist, müsste eine Übertragung doch eigentlich funktionieren???? Vorausgesetzt ich würde das mit der Programmierung bzw. Installation der Programme (flashen usw.) hinbekommen, da ich überhaupt keinen Plan von Linux habe.
So nun zu meinen FRAGEN:
1. Gibt es andere/bessere Alternativen das umzusetzen, oder ist die Konstellation die ich mir mit meinem Halbwissen was ich mir die letzten Tage angeeignet habe schon in Ordnung?
2. Für die Hardware dachte ich eben an die oben genannten Dreamboxen, oder eignen sich andere besser dafür? Wenn ja warum?
3. Um die Receiver zu vernetzen würde ich mir zwei Powerline-Adapter mit mind 500Mbit zulegen. Ist das ausreichen und ist das per Powerline überhaupt machbar? es muss nicht zwingend HD gestreamt werden die normalen Sky SD Programme reichen mir schon.
4. Brauche ich noch weitere Hardware außer den beiden Boxen und Powerline Adapter?
5. Welche Programme müsste ich auf die Hardware aufspielen?
6. Ist es überhaupt möglich das eine Dreambox die als Server agiert so zu konfigurieren, dass sie z.B. das DVB-S Signal mit meiner gültigen Sky Karte für den TV im Wohnzimmer entschlüsselt und das DVB-C Signal was ich ins Schlafzimmer streamen möchte ebenfalls entschlüsselt und an die Client-Box überträgt?
7. und letzte Frage. Ich habe mittlerweile schon in anderen Foren gelesen das es auch Konstellationen gibt mit einer Dreambox als Server, einem Apple TV2 mit XBMC als Client die per DLAN bzw. Powerlan miteinander verbunden waren.
Mein Budget würde ich jetzt mal bei +/- 1000 € ansetzen. Und nein, ich ziehe trotzdem kein Kabel obwohl es wesentlich günstiger wäre.
In diesem Sinne, das wars mit meinem Referat ich bedanke mich schon mal im Voraus für Eure Hilfe und freue mich auf Euer Feedback.
VG und
Mitchell