Bitte unterzeichnet die Petition
Q: Klick
Bitte unterzeichnet die Petition
Q: Klick
geht nicht
Doppelpunkt nach https einfügen und es funzt. mfg
Edit: und natürlich auch gleich unterzeichnet
geht trotzdem nicht
Ja, stimmt. Habe zwar den Link oben korrigiert, aber anonym.ws nimmt den Doppelpunkt hinter "https" weg.
Ist schon schwer so ein Link einzufügen:D Habs mal korrigiert.
Hab nich anders gemacht wie sonst auch............
Egal, Hauptsache es geht jetzt.
Sorry habe es nicht gemerkt
Ich auch nicht.
Yup. Unterzeichnet ...
Grade mein Willi drunter gesetzt
check
... Dabei
ähm, es geht um Netzneutralität... Das sollte man nicht mit der geplanten T-Com Drosselung verwechseln...
nur so am Rande...
cu
Da bin ich natürlich auch dabei, ich hoffe das die Drosselkom richtig eine vorm Bug bekommt
Gruss Nightmare
ZitatInsbesondere sollen keine Inhalte, Dienste oder Dienstanbieter durch diese Provider benachteiligt, künstlich verlangsamt oder gar blockiert werden dürfen.
Das wichtigste ist für mich enthalten hätte vielleicht ein wenig genauer sein können, aber so ist die Petition wenigstens allgemein gehalten, also gleich auch für jeden weiteren Provider.
Petition für Netzneutraltät erreicht Ziel nach drei Tagen
25.05.2013, 04:34 Uhr,
Die Petition für Netzneutralität, die in dieser Woche gestartet wurde, hat schon nach wenigen Tagen die notwendige Anzahl der Unterschriften erreicht. Somit kann das Thema, das durch die Pläne zur Drosselung und Datenvolumen der Telekom relevanter als jemals zuvor wurde, im Bundestag vorgetragen werden.
Mehr als 50 000 Menschen haben eine Petition für ein Gesetz unterzeichnet, das Netzanbieter zur einheitlichen Weiterleitung aller Datenpakete im Internet verpflichten soll. Die Petition für die Netzneutralität habe bis Freitag 51 053 Mitzeichner gewonnen, sagte eine Mitarbeiterin des Petitionssausschusses beim Deutschen Bundestag.
"Der Deutsche Bundestag möge ein Gesetz beschließen, das Internetanbieter ("Provider") verpflichtet, alle Datenpakete von Nutzern unabhängig von ihrem Inhalt und ihrer Herkunft gleich zu behandeln", heißt es in der Petition. "Insbesondere sollen keine Inhalte, Dienste oder Dienstanbieter durch diese Provider benachteiligt, künstlich verlangsamt oder gar blockiert werden dürfen."
Dieses Prinzip der Netzneutralität ist seit einigen Jahren Gegenstand einer heftigen Debatte. Alle Parteien haben sich zumindest im Grundsatz dafür ausgesprochen. Die schwarz-gelbe Koalition sieht jedoch bislang keine Notwendigkeit für eine gesetzliche Regelung. Die großen Telekommunikationsfirmen argumentieren, dass es ihnen möglich sein müsse, steuernd in den Datenverkehr im Netz einzugreifen, um die Qualität bestimmter Dienste zu garantieren
Die Zeichnungsfrist für die Petition des 19-jährigen Tübinger Physik-Studenten Johannes Scheller begann erst am Dienstag dieser Woche. Es sei relativ selten, dass eine Petition in so kurzer Zeit das Quorum von 50 000 Mitzeichnern erreiche, sagte die Mitarbeiterin des Ausschussdienstes. Die Petition läuft noch bis zum 18. Juni. Nun wird der Ausschuss voraussichtlich schon in der ersten Juni-Woche über das weitere Vorgehen beraten.
Der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde (Grüne) erklärte am Freitag, die Resonanz auf die Petition sei ein starkes Signal an die Adresse der Bundesregierung. "Die Zeit zu reden ist vorbei, nun muss gehandelt werden." Auch die Verbraucherschutzminister der Länder hätten sich in der vergangenen Woche klar für die Netzneutralität ausgesprochen und damit eine Initiative der Stuttgarter Landesregierung unterstützt.
Der Petitionsausschuss des Bundestags berät über jede eingereichte Petition - in der Regel nicht öffentlich. Wenn eine Zahl von 50 000 Mitzeichnern erreicht wird, besteht die erhöhte Chance, dass über die Initiative auch öffentlich beraten wird. Die Entscheidung darüber trifft der Petitionsausschuss. Bei der Initiative zur Netzneutralität ist aber auch denkbar, dass Abgeordnete die große Resonanz zum Anlass nehmen, um das Thema ins Plenum zu bringen. Dazu könnten sie eine Aktuellen Stunde oder eine Befragung der Bundesregierung anstreben.
Das führende Portal für digitale Medien und Entertainment - DIGITALFERNSEHEN.de
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!