Gerade in Anbetracht der aktuellen PRISM-Affäre suchen viele Leute nach Möglichkeiten, um sich anonymisiert durch das Internet zu bewegen. Mit dem Onion Pi gibt es einen Selbstbau-Access-Point, der die Daten aller verbundenen WLAN-Geräte anonymisiert über das Tor-Netzwerk transportiert.
Anonymisierung: Dank PRISM aktueller denn je
Das Tor-Netzwerk (kurz für „The Onion Router“ oder „Zwiebel-Router“) gibt es bereits seit vielen Jahren und die Nutzerzahlen dürften gerade in Anbetracht der aktuellen Ereignisse in den USA (Stichwort PRISM) deutlich ansteigen. Das Tor-Netzwerk leitet normalen Internetverkehr über mindestens drei verschiedene und zufällig ausgewählte Knotenpunkte (auch als „Schichten“ bezeichnet, deswegen auch die Zwiebel-Symbolik). Somit kann das Surfverhalten einer Person fast nicht mehr aufgezeichnet und ausgewertet werden, da sich die IP-Adresse des Nutzers bei jedem Seitenaufruf ändert.
Onion Pi: Access Point auf Raspberry-Pi-Basis
Normalerweise lässt sich Tor als Software auf beliebigen Clients installieren. Wer aber will, dass der gesamte Datenverkehr über Tor anonymisiert wird, unabhängig von der Client-Software oder dem jeweiligen Endgerät (zum Beispiel Smart-TVs, für die es keinen Tor-Client gibt), der kann sich mithilfe eines Raspberry Pi einen kleinen WLAN-Access-Point basteln, der den gesamten Datenverkehr durch die Zwiebel-Schichten schickt.
Ausführliche Anleitung zum Bau eines Onion Pi
Auf Hardware-Seite braucht es dazu nicht viel mehr als einen Raspberry-Pi-Mini-Computer (kostet etwa 35 Euro) mit einem WLAN-Stick (ab 10 Euro) und einer SD-Speicherkarte, auf der ein spezielles Linux-Image platziert wird. Anschließend beschreibt die ausführliche Anleitung der Bastler-Seite Adafruit.com, wie man das Netzwerk passend konfiguriert und Tor so installiert, dass der gesamte Netzwerkverkehr anonymisiert wird. Ist der Zugangspunkt passend konfiguriert könnt ihr euch mit jedem beliebigen WLAN-fähigen Gerät verbinden und sämtlichen Überwachern ein Schnippchen schlagen.
Alle nötigen Komponenten können bei Adafruit auch als Set geordert werden, inklusive einem schicken Gehäuse mit dem Logo des „Onion Pi“. Den Bausatz gibt es ab 90 Dollar . Wer auf das Gehäuse verzichten kann, und eventuell noch eine Speicherkarte oder einen WLAN-Stick übrig hat, kann aber auch deutlich günstiger wegkommen.
t3n - Das Magazin für Digitales Business | we love technology