Hallo zusammen,
ich hab grad nen Knoten im Kopf und komm einfach nicht weiter Ich suche nach einer sehr stromsparenden Variante um 24/7/365 mein DVB-C Signal inkl Entschlüsselung von Sky ins Heimnetzwerk einzuspeisen.
Darzeitige Lage:
Ich habe im Arbeitszimmer einen "HTPC" (AMD 5800K) mit einem USB-DVB-C Stick. Mit DVB-Viewer und Hadu schaue ich darüber Sky.
Gleichzeitig ist der DVBViewer-Recording-Service aktiv und abends schaue ich damit im Schlafzimmer über WLAN mit einem Raspberry/Openelec auf meinem Fernseher Sky.
Nun ist der HTPC nicht immer an und muss extra eingeschaltet werden oder er bleibt eben permanet eingeschaltet, was recht stromfressend ist.
Ich suche nun nach einer Lösung sowohl meinen HTPC als auch den Raspberry im Schlafzimmer über LAN mit TV-Signal zu versorgen.
Ich habe dabei eigentlich an einen zusätzlichen Raspberry gedacht, wo erstmal der vorhandene DVB-C Stick dran kommt und das Signal irgendwie verteilt. Später vllt noch ein zweiter DVB-C-Stick.
Aber hier endet leider meine Vorstellungskraft Wie wäre sowas zu lösen? Besonders: es muss irgendwie auf OSCam zugegriffen werden zur Entschlüssung von Sky. Ob der Client nun selber auf OScam zugreift oder ob serverseitig bereits entschlüsselt ins LAN gesendet wird, ist egal.
Würde sowas mit TVHeadend gehen? Welche Server und welche Client Dienste gibt es für sowas? Ist das mit einem Raspberry überhaupt machbar?
Ich würde mich über Anregungen und Hilfe sehr freuen!