[color="#FFFFFF"]Auf Kosten von Android
iPhone 6 macht Apple wieder stark
Apples Anteile am Smartphone-Markt steigen auf den weltweit wichtigsten Märkten deutlich an. Grund dafür ist das extrem erfolgreiche iPhone 6. Größter Verlierer des iPhone-Booms ist die Android-Plattform.
Nachdem Apple bei den Smartphone-Verkäufen zuletzt Rückschläge hinnehmen musste und sich mit sinkenden Marktanteilen konfrontiert sah, ging es für den iPhone-Hersteller im Zeitraum von September bis November 2014 wieder bergauf. Laut einer Erhebung von "Kantar Worldpanel" verkaufte Apple in diesen Monaten 23,8 Prozent aller Smartphones in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien. Das entspricht einer Steigerung von 6,3 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Verantwortlich für den Zuwachs sind das iPhone 6 und das iPhone 6 Plus, die im September 2014 in den Verkauf gingen.
Erfolgreiches Duo
Mit dem Erfolg des Smartphone-Duos konnte Apple weltweit Marktanteile zurückgewinnen. In den USA, dem Heimatland des Herstellers, hat Apple traditionell eine breite Basis. Hier war im untersuchten Zeitraum fast jedes zweite verkaufte Smartphone ein iPhone. Mit einem Marktanteil von 47,4 Prozent konnte Apple seine ohnehin schon starke Position im Vergleich zum Vorjahr noch einmal verbessern (+4,3). Im traditionell ebenfalls iPhone-treuen Großbritannien hatte Apple den größten Zuwachs, hier stiegen die Anteile um 12,2 Punkte auf 42,5 Prozent.
In Deutschland ging es für Apple ebenfalls bergauf, auch wenn das Wachstum hier kleiner ausfiel und der Gesamtanteil am Smartphone-Markt nach wie vor deutlich geringer ist. Rund jedes fünfte verkaufte Smartphone war im Erhebungszeitraum ein iPhone, Apple konnte seinen Marktanteil auf 21,4 Prozent steigern, das entspricht einem Wachstum von 4,1 Prozent. In den anderen großen europäischen Märkten Frankreich, Italien und Spanien sah es ähnlich aus, hier lag das Wachstum zwischen 2 und 6 Prozent.
Deutliche Einbußen musste vor allem Googles Plattform Android hinnehmen. Zum ersten Mal seit September 2013 schrumpften die Anteile in Europa um 3,2 Pprozentpunkte auf 66,8 Prozent. In Deutschland (-4,6 Prozent) und Großbritannien (-6,1 Prozent) war der Rückgang am größten. In der Bundesrepublik laufen demnach noch mehr als zwei Drittel aller verkauften Smartphones unter Android. Microsofts Betriebssystem Windows Phone konnte ebenfalls leicht zulegen (+1,4 Punkte) und liegt mit 7,1 Prozent auf Platz drei.
Quelle = n-tv[/color]