1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware
  4. Router/Modem

AVM: Mehr Funktionen durch Software-Update für Fritzbox

  • EAFW
  • 11. Dezember 2015 um 14:05
  • EAFW
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.035
    Beiträge
    258
    • 11. Dezember 2015 um 14:05
    • #1

    [color="#FF8C00"]AVM: Mehr Funktionen durch Software-Update für Fritzbox[/color]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    11.12.2015, 11:04 Uhr, kw
    AVM hält ab sofort ein neues Software-Update für die Fritzbox bereit. Das neuste [color="#FFD700"]FritzOS 6.50 soll dabei 120 Neuerungen für den Router bereithalten[/color] - unter anderem ein neues Design, mehr Funktionen und mehr Sicherheit.

    Die Fritzbox bekommt eine neue Version für ihr Betriebssystem verpasst. Das neue FritzOS soll dabei laut dem Berliner Elektronik-Hersteller AVM mit 120 Neuerungen aufwarten. Ab sofort steht es den Nutzern zum kostenlosen Download bereit.

    Das neue FritzOS kommt dabei zum einen im neuen Outfit daher: So ist die Benutzeroberfläche nun für den Gebrauch auf Smartphones, Tablets und Smartphones optimiert und passt sich den Browsern der Endgeräte an. Zudem verspricht AVM mit dem Software-Update ein Plus an Sicherheit. Ferner beinhaltet das Software-Upgrade eine neue Heimnetzübersicht mit zentraler Update-Funktion. Für alle angeschlossenen Geräte gibt es nun eine Übersicht in der Benutzeroberfläche, von der sich direkt Updates starten lassen.

    Außerdem hat AVM der Fritzbox eine Anzeige verpasst, mit der sich überprüfen lässt, wer neben der Fritzbox das WLAN-Funkspektrum nutzt. Der Gastzugang lässt sich nun auch nur noch nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen des Fritzbox-Besitzers nutzen. Daneben wurde die Kindersicherung des Routers flexibler gestaltet: Pro WLAN-Gerät kann die Surfzeit per Ticket um 45 Minuten verlängert werden.

    Mit FritzOS 6.50 baut AVM auch die Smart-Home-Funktionen weiter aus: Nach dem Update unterstützt FritzFon nicht nur die analogen, sondern auch die IP-Türsprechanlagen und IP-Kameras. Mit der Fritzbox kann dank der neuen FritzOS-Version auch die Temperatur im vernetzten Zuhause gesteuert werden. Über eine App funktioniert die Temperaturregelung auch von unterwegs.

    Das neue FritzOS 6.50 steht ab sofort kostenlos zum Download für die Fritzbox 7490 bereit. Anfang des Jahres sollen die Updates für die aktuellen Fritzbox-Modelle folgen.

    Quelle: digitalfernsehen.de
    ______________________________

    Das sind die Neuerungen/Änderungen im Detail (Link zu AVM) ...

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 11. Dezember 2015 um 17:06
    • #2
    Code
    Produkt:        FRITZ!Box 7490
     
    Version:        FRITZ!OS 6.50
    
    
    Sprache:        deutsch
    
    
    Release-Datum:  10.12.2015
    
    
    
    
    Neue Features:  - Neues Design der Benutzeroberfläche: optimal für Tablet, Smartphone und Notebook
    - Das ganze Heimnetz auf einen Blick - FRITZ!-Produkte zentral aktualisieren
    - Analyse der WLAN-Umgebung sowie privater WLAN-Hotspot erweitert
    - Kindersicherung mit Tickets zur Verlängerung der Onlinezeit
    - FRITZ!Fon mit neuen Startbildschirmen und mit neuen smarten Funktionen
    - FRITZ!Box steuert zuhause die Temperatur 
    
    
    
    
    Im Folgenden finden Sie die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version.
    _________________________________________________________
    
    
    Neues in FRITZ!OS 6.50
    
    
    DSL:
    NEU - Bei aktivem VDSL Vectoring kann nun der Impulsstörschutz (G.INP) gleichzeitig mit einer unterbrechungsfreien Anpassung der Verbindungsgeschwindigkeit (SRA) genutzt werden
    
    
    Internet:
    NEU - Kindersicherung mit Tickets zur Verlängerung per Onlinezeit bei Bedarf
    NEU - Anzeige von Restlaufzeit und Einschränkungen bei der Internetnutzung mit fritz.box/surf.lua (Kindersicherung)
    NEU - Anzeige eines länger andauernden Internetausfalls (rote INFO-LED und Startseite der Benutzeroberfläche)
    NEU - Bei der Verbindungsart DS-Lite können einkommende IPv4-Freigaben über das Port Control Protocol im AFTR-Gateway des Internetanbieters eingerichtet werden. Erfordert die Unterstützung des Internetanbieters.
    NEU - Eigenen lokalen DNS-Server verwenden (IPv4 und IPv6)
    NEU - Portfreigaben im Heimnetz automatisiert über das Port Control Protocol (PCP) einrichten
    NEU - Neuer Filter für TCP-Port 25, um ungesicherten E-Mailversand zu blockieren (unter Internet/Filter/Listen aktivierbar)
    
    
    WLAN:
    NEU - Auslastung des aktuell genutzten WLAN-Funkkanals anzeigen (zeitlicher Verlauf)
    NEU - Internetzugang über den Gastzugang optional nur nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen gestatten (Captive Portal)
    NEU - WLAN-Standard im 2.4 GHz Band auf "802.11n+g" gesetzt (Voreinstellung geändert)
    NEU - Gescheiterte Anmeldeversuche von WLAN-Geräten werden in einer separaten Liste auf der Seite WLAN/Funknetz erfasst.
    
    
    Speicher/NAS:
    NEU - USB-Speichermedien behalten die am Computer eingestellten Laufwerksnamen (erst aktiv nach Setzen von Werkseinstellungen)
    
    
    Smart Home:
    NEU - Unterstützung für den Heizkörperregler Comet DECT von EUROtronic
    NEU - Bis zu 140 freie Schaltpunkte bei der automatischen Schaltung "Wochentäglich"
    NEU - Gruppe durch einen Master schalten
    NEU - Reihenfolge der Geräte in der "Smart Home" Übersicht frei wählbar
    NEU - Verbrauchsdaten werden als CSV-Anhang per Push Mail verschickt
    
    
    Telefonie:
    NEU - Zeitschaltung des Anrufbeantworters ermöglicht die Verwendung aller drei Betriebsarten: "Nachrichten aufnehmen", "Nur Ansage" sowie "aus"
    NEU - Blacklist für eingehende Anrufe: komplette Telefonbücher für eingehende Rufsperren nutzbar
    NEU - Für Türsprechanlagen die Funktionen Tür öffnen, FRITZ!Fon Klingelton und Live-Bild unterstützt
    NEU - DTMF-Generierung zu analogen Nebenstellen unterstützt (für Türsprechstellen erforderlich)
    NEU - Unterstützung für IP-Türsprechanlagen
    NEU - Unterstützung der Telefonie für Mobilfunkstick 4G Systems W21S am USB-Anschluss der FRITZ!Box
    NEU - Anbieterprofil "sipgate Anlagenanschluss" hinzugefügt
    
    
    DECT:
    NEU - Drei neue Startbildschirme: "Neue Anrufe", "Anrufbeantworter" und "FRITZ!Box" (FRITZ!Fon C5,C4 und MT-F)
    NEU - Großschrift im Menü einstellbar für FRITZ!Fon C5, C4 und MT-F (Einstellungen>Anzeige>Großschrift)
    NEU - Live-Bild Verwaltung für FRITZ!Fon unter DECT/Internetdienste hinzugefügt
    NEU - Steuerung des Heizkörperreglers EUROtronic Comet DECT mit FRITZ!Fon
    NEU - Unterstützung für Türsprechanlagen mit Bildanzeige an FRITZ!Fon C5, C4 und MT-F
    NEU - Verbesserte Audioübertragung von Internetradio/Podcast und Mediaplayer (modellabhängig, CELT-Codec)
    NEU - Unterstützung von Headset Tasten (Rufannahme/Auflegen)
    NEU - Anzeige von png und gif Bildformaten an FRITZ!Fon-Handgeräten mit Farbdisplay
    NEU - Gigaset Handgeräte: Übertragung von Telefonbüchern und einzelnen Einträgen von und zur FRITZ!Box unterstützt
    
    
    Heimnetz:
    NEU - Heimnetzübersicht mit allen angeschlossenen Geräten
    NEU - Zentrale Updatefunktion für alle FRITZ!-Produkte im Heimnetz
    NEU - Löschen inaktiver Geräte ohne individuelle Einstellungen aus der Übersicht der Netzwerkverbindungen
    NEU - Sicherer Zugang zur Benutzeroberfläche von angeschlossenen FRITZ!-Geräten über das FRITZ!Box-Kennwort
    NEU - Anzeige der VPN-Benutzer in der Übersicht der Netzwerkverbindungen
    
    
    USB/UMTS:
    NEU - Internetzugang über Smartphone oder Mobilfunk-Stick per USB-Tethering automatisch möglich, wenn die DSL-Verbindung unterbrochen wird
    NEU - Unterstützung für LTE-Stick Huawei E3372h (Tethering-Mode)
    
    
    System:
    NEU - Benutzeroberfläche im neuen Responsive Design für die optimierte Anzeige auf Smartphone und Tablet
    NEU - Komplett überarbeitetes grafisches Design der Benutzeroberfläche
    NEU - Push Service "Änderungsnotiz" informiert zu Veränderungen von ausgewählten Einstellungen und Ereignissen
    NEU - Push Service versendet Mail mit Status nach erfolgtem Update (erst mit dem nächsten Update wirksam)
    NEU - Anzeige von wichtigen Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb mit roter Info-LED und auf der Startseite
    
    
    Sicherheit:
    NEU - Zur Erhöhung der Sicherheit beim Zugang zur Benutzeroberfläche ist bei der Ersteinrichtung jetzt die Vergabe eines FRITZ!Box-Kennworts erforderlich
    NEU - Zur Erhöhung der Sicherheit ist die Vergabe eines Kennworts für die Sicherungsdatei erforderlich
    NEU - Firewall-Einstellung "stealth mode" unter Internet>Filter>Listen>Globale Filtereinstellungen
    NEU - Option zum Unterbinden von Internettelefonie aus dem Heimnetz (unter "Telefonie / Eigene Rufnummmern / Anschlusseinstellungen")
    
    
    _________________________________________________________
    
    
    Neue Features für die FRITZ!Box - FRITZ!OS 6.50 im neuen Design, mit mehr Überblick im Heimnetz und über 120 Neuheiten 
    
    
    Das aktuelle Update bietet eine Benutzeroberfläche http://fritz.box im neuen Design, optimiert für Smartphone, Tablet und Notebook. Sie passt sich im Browser flexibel an die verschiedenen Displaygrößen an. Die Benutzeroberfläche hat ebenfalls einen frischen neuen Look erhalten. Die Menüpunkte und ihre Anordnung finden die Anwender gewohnt übersichtlich wieder. 
    
    
    Ebenfalls neu ist die umfassende Heimnetzübersicht über alle angeschlossenen Geräte. Dazu zählen alle WLAN-, LAN-, Powerline-, DECT-, Smart-Home- und USB-Geräte. Auf einen Blick sehen Anwender, ob ihre angeschlossenen FRITZ!-Produkte mit der aktuellen Version von FRITZ!OS ausgestattet sind. Sie können Updates direkt von hier aus starten.
    
    
    Nutzen Sie mit dem neuen FRITZ!OS zusätzlich hilfreiche Analysen Ihrer WLAN-Umgebung. Unter „WLAN / Funkkanal“ wird die Auslastung des aktuell genutzten Funkkanals im Zeitverlauf für das 2,4- und 5-GHz-Frequenzband angezeigt. Je kleiner die Auslastung des Funkkanals, desto besser sind die dort möglichen Datendurchsätze.
    
    
    Ab sofort kann am WLAN-/LAN-Gastzugang optional der Internetzugang nur nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen des FRITZ!Box-Besitzers gestattet werden. Der Gast bekommt zunächst eine Vorschaltseite (Captive Portal) zur Zustimmung angezeigt. Ohne deren Bestätigung ist kein Internetzugang möglich. 
    
    
    Neues bei der Kindersicherung: pro WLAN-Gerät lässt sich die Surfzeit per Ticket um 45 Minuten verlängern. Das Einlösen eines Tickets erfolgt nach Ablauf der Online-Zeit auf der im Browser angezeigten Seite (http://fritz.box/surf.lua).
    
    
    Sollte es Störungen beim Netzzugang oder der Internettelefonie geben, weist die FRITZ!Box den Anwender über eine rot leuchtende Info-LED darauf hin. Auf der Startseite der Benutzeroberfläche erhält er genauere Informationen zum Grund der Störung.
    
    
    Auch bei der Telefonie profitieren Sie von neuen Möglichkeiten: So können Sie unerwünschte Anrufe jetzt per Blacklist im Telefonbuch sperren. 
    
    
    Viel Neues gibt es natürlich auch bei DECT: Mit gleich drei neuen Startbildschirmen ('Anrufbeantworter', 'FRITZ!Box' und 'Neue Anrufe') lässt sich FRITZ!Fon jetzt noch besser auf die eigenen Bedürfnisse einrichten. So werden wichtige Informationen und Ereignisse besser sicht- und erreichbar. Tipp dazu: Bei FRITZ!Fon die Software aktualisieren und 2x MENU drücken.
    
    
    Und auch bei Smart Home hat sich einiges getan: So unterstützt FRITZ!Fon jetzt Türsprechanlagen mit Videofunktion: Wenn es an der Tür klingelt, sehen Sie jeden Besucher gleich auf Ihrem FRITZ!Fon. Ganz neue Möglichkeiten ergeben sich mit der Unterstützung des Heizkörperreglers Comet DECT. Dieser bindet sich nahtlos in die Benutzeroberfläche des neuen FRITZ!OS ein und ermöglicht Ihnen die Temperatur zu Hause zu regeln und durch energieeffizientes Heizen Kosten sparen.
    
    
    Passend zum Thema Heizen können jetzt über eine erweiterte Gruppen-Funktion ein oder mehrere Schaltaktoren (FRITZ!DECT 200, FRITZ!Powerline 546E) temperaturgesteuert geschaltet werden. 
    Als Temperatursensor dient dabei z.B. ein FRITZ!DECT 200 oder FRITZ!DECT Repeater 100. Weitere Neuerungen im Bereich Smart Home sind zusätzliche Optionen bei der "Astro"-Schaltung, bis zu 140 frei wählbare Schaltpunkte bei der Schaltoption "Wochentäglich" und der Versand der Verbauchsdaten als Dateianhang einer Push Mail von FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Powerline 546E.
    
    
    Mit jedem neuen FRITZ!OS optimiert AVM auch die Sicherheit von FRITZ!Box & Co. und empfiehlt daher jedem Nutzer, das Update durchzuführen. So können All-IP-Anschlüsse auf Wunsch jetzt besser gegen die unerwünschte Nutzung von Internettelefonie aus dem Heimnetz geschützt werden (Telefonie / Eigene Rufnummern / Anschlusseinstellungen). Um Ping-Anfragen zu unterbinden, lässt sich die Firewall im Stealth-Modus betreiben. Die TLS-Sicherheit wurde verbessert und Port 25 erhält einen neuen Filter, um ungesicherten E-Mail-Versand zu blockieren.
    
    
    _________________________________________________________
    
    
    
    
    Verbesserungen und Fehlerbehebung in FRITZ!OS 6.50
    
    
    DSL:
    Verbesserung - Hinweis auf Anmeldeseite, wenn keine DSL-Verbindung besteht
    Behoben - Impulsstörschutz (G.INP) wurde bei erster Verbindung nach Neustart nicht ausgehandelt
    Behoben - Verbindungsproblem zu Broadcom 147.159 (VDSL)
    Behoben - Verbindungsproblem zu Infineon 7.23.4 (ADSL2+)
    
    
    Internet:
    Verbesserung - Anzahl der VPN-Verbindungen von 8 auf 12 erhöht
    Verbesserung - Bei Neueinrichtung der Internetverbindung für Provider Telekom wird Dualstack (IPv4/IPv6) sowie eine bevorzugte Nutzung des Zeitservers der Telekom eingerichtet
    Verbesserung - Einrichtung am Vodafone-Anschluss vereinfacht
    Verbesserung - Ersteinrichtungen für Internetanbieter Telekom berücksichtigen keine Zwangstrennung mehr wg. Wegfall der Zwangstrennung für IP-basierte Anschlüsse
    Verbesserung - Unterstützung für PPPoE Passthrough aktivierbar
    Verbesserung - VPN-Interoperabilität zu Fremdgegenstellen
    Änderung - Menüpunkt MyFRITZ! unbenannt in MyFRITZ!-Konto
    Behoben - Deaktivierung nicht unterstützter Dienste bei Umschaltung der Betriebsart
    Behoben - Fehler bei der Prüfung der Verbindung benutzerdefinierter DynamicDNS-Anbieter
    Behoben - VPN-Einstellungen des FRITZ!Box-Benutzers enthielten in bestimmten Fällen keinen Preshared Key
    Behoben - im WLAN-Netz verzögerte Benachrichtigungen für Android-Apps an IPv6-Anschlüssen
    Behoben - Fix für fehlende Daten einer Gastzugangseinrichtung auf der Startseite
    
    
    WLAN:
    Verbesserung - Anzeige der Belegung der WLAN-Kanäle durch Nachbarnetze
    Verbesserung - Auf den Detailseiten von WLAN-Geräten in WLAN / Funknetz wird die maximal mögliche Datenrate zusätzlich angezeigt
    Verbesserung - Kennwortbewertung bei der Eingabe des WLAN-Netzwerkschlüssels
    Verbesserung - Meldungen zu WLAN unter System/Ereignisse überarbeitet
    Verbesserung - WLAN-Autokanalfunktion belegt jetzt im 5 GHz Band auch höhere Kanäle
    Verbesserung - WLAN-Gastzugang jetzt statt WPA/WPA2 (mixed mode) mit WPA2 verschlüsselt
    Behoben - In der Betriebsart Repeater führten Änderungen von "Funkkanal-Einstellungen" zu permanentem Verlust der Verbindung zur Basisstation
    Behoben - Regelung der Sendeleistung bei aktivem Gastzugang wieder ermöglicht
    
    
    Speicher/NAS:
    Verbesserung - Hinweismeldung beim Versuch, den FRITZ!Ordner zu löschen
    Verbesserung - Mediaserverunterstützt Thumbnails bei Inhalten von Synology NAS Geräten
    Behoben - nach Freigabe eines Verzeichnisses für einen Benutzer NAS nicht mehr erreichbar für andere Benutzer
    
    
    Smart Home:
    Verbesserung - Neue Schaltoptionen für Astro-Schaltung
    Verbesserung - Temperatur-Master als Option für Gruppenschaltung
    
    
    Telefonie:
    Verbesserung - Anbietervorwahlen für Call-by-Call bei allen Betriebsarten
    Verbesserung - Anzeige bei andauerndem Ausfall der IP-basierten Telefonie (rote INFO-LED)
    Verbesserung - Bei Wahlregeln und Rufsperren werden bei Auswahl eines Bereichs (z.B. Mobilfunk) die genauen Rufnummernbereiche angezeigt
    Verbesserung - Bezeichnungen für Rufsperren vergebbar
    Verbesserung - Darstellung der Gesprächszeit bei Anrufen und Sprachnachrichten überarbeitet
    Verbesserung - Diagnose mit verbesserten Texten und Statusanzeigen bei vorliegenden Telefonieproblemen
    Verbesserung - Ermittlung des Anrufernamens für die internen Anrufbeantworter optimiert
    Verbesserung - Fehlerhinweis bei nichtnummerischer Zeicheneingabe für die Fernabfrage-PIN des Anrufbeantworters
    Verbesserung - Im Google-Telefonbuch können neue Kontakte einer gewählten Gruppe zugeordnet werden
    Verbesserung - Konfiguration des STUN-Servers auch bei Nutzung von VoIP über UMTS-Sticks möglich
    Verbesserung - Neuer Bereich Interkontinental für Rufsperre/Wahlregel zu Rufnummern außerhalb Europas
    Verbesserung - Sprachqualität für FRITZ!Fon M2, C4 verbessert (Equalizer überarbeitet)
    Verbesserung - Telefonbuch "interne Nummern" bietet Bearbeiten und Löschen für Rufnummern an, die aus einer vorgeschalteten FRITZ!Box übernommen wurden
    Verbesserung - bei sofortiger Annahme durch Anrufbeantworter im Besetzfall Ruf sofort abweisen
    Verbesserung - neue Sprach-Memos schneller dem Handgerät signalisieren
    Verbesserung - neues Ereignis beim Scheitern des Einlesens von Telefonbüchern wg. zu vielen Einträgen
    Verbesserung - Änderungen an den Konfigurationen der Betriebsarten des Anrufbeantworters "Nachrichten aufnehmen", "Nur Ansage" und "Zeitschaltung" können nun vorgenommen werden, ohne den jeweiligen Betriebsmodus aktiv setzen zu müssen
    Änderung - bei Anbieter Telekom Wechsel der Vorgabe für die DTMF-Übertragung auf "telephone event"
    Änderung - Statusanzeige der Telefonie-LED auf der Startseit grau, wenn mindestens eine Rufnummer nicht registriert
    Änderung - Tastaturcode zum Zurücksetzen der Telefonieeinstellungen entfernt (#99**)
    Änderung - Umstellung des Ports für den STUN-Server beim Anbieter sipgate von Port 10000 auf den Standard-Port 3478
    Behoben - Anbieter-Vorwahlen auch bei Rufumleitungen und "Umleiten über" berücksichtigen
    Behoben - Benutzername für Internetrufnummern von personal-voip.de kann nicht eingegeben werden
    Behoben - Fehler beim Schreiben bestehender Telefonbucheinträge
    Behoben - Fehlverhalten bei Rufumleitungen auf inaktive Anrufbeantworter beseitigt
    Behoben - Inkonsistenzen in Rufnummernverwaltung
    Behoben - Löschen von SIP-Trunk-Rufnummern konnte Inkonsistenzen erzeugen
    Behoben - Löschen von sehr vielen Nachrichten auf dem Anrufbeantworter kann scheitern
    Behoben - Scheitern eines Parallelrufes konnte interne Rufverteilung beenden
    Behoben - Weiterleitung von Faxen via E-Mail konnte permanent scheitern, wenn die erstmalige Einrichtung des Push Service über die Einrichtung des Faxgerätes erfolgte
    Behoben - bei einer Ersatzverbindung konnte eine falsche Abgangsrufnummer verwendet werden
    Behoben - bei fehlender Ortsvorwahl (OKZ) wurden Rufe aus dem Inland am internen S0-Anschluss (FON S0) nicht mit 'national' signalisiert
    Behoben - bei mehreren IP Telefonen werden Änderungen in bestimmten Konstellationen auf ein anderes IP-Telefon angewendet
    Behoben - doppelte Signalisierung intern weitergeleiteter Rufe bei aktivierter Pushmail für alle Anrufe
    Behoben - eingehende Rufe konnten Sprachübertragung bei bestehenden Telefonaten u.U. unterbrechen
    Behoben - mögliche fehlerhafte Anzeige der Rufnummer bei eingehenden Rufen aus dem Ausland
    Behoben - möglicher Verbindungsabbruch bei Nutzung von FRITZ!App Fon, bei Codec-Wechsel während laufender Verbindung
    Behoben - nach Löschen empfangener Faxdokumente wurde das Blinken der Info-LED nicht immer korrekt zurückgesetzt
    
    
    DECT:
    Verbesserung - Konfigurationsmenü der Betriebsart des Anrufbeantworters um die Betriebsart "Zeitschaltung" erweitert
    Verbesserung - Pausenfunktion im Mediaplayer, bei RSS-Feeds und Podcasts ('OK' Taste)
    Verbesserung - Anpassung der Audioparameter für bessere Sprachqualität an der Reichweitengrenze
    Verbesserung - Anzeige von vorliegenden FRITZ!OS Updates auf FRITZ!Fon Startbildschirm "Ereignisse"
    Verbesserung - Display schaltet in Ladeschale nicht ab, wenn "Live-Bild" aktiv
    Verbesserung - Durchschalten von Live-Bildern mit Tastenwippe möglich
    Verbesserung - Wecker klingelt auch bei aktiver (lokaler) Stummschaltung
    Verbesserung - Übersichtlichere Darstellung von Smart Home Geräten
    Verbesserung - "Erweiterte Sicherheit" für die DECT Verbindung (early encryption und rekeying)
    Verbesserung - Verbesserte Kompatibilität ausgewählter, neuerer Panasonic DECT Handgeräte an FRITZ!Box
    Verbesserung - Für neuere Gigaset Modelle: Unterstützung von "stumm/laut" während des Gesprächs
    Verbesserung - Gigaset: Unterstuetzung der Gigaset-eigenen Telefonbuchoptionen für diverse Modelle
    
    
    Heimnetz:
    Verbesserung - Netzwerkübersicht in den Details erweitert durch Anzeige von Art und Weg der Anbindung eines Gerätes an die FRITZ!Box
    Verbesserung - Netzwerkübersicht mit optimierter Listung von Powerline-Geräten mit eigener Benutzeroberfläche
    Verbesserung - lokale IPv6-Einstellungen überarbeitet
    Verbesserung - Alle AVM FRITZ!Powerline-Produkte im Powerline-Netz lassen sich jetzt aus der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche aktualisieren
    
    
    USB/UMTS:
    Verbesserung - Erkennung von Speicherkarten in Mobilfunk-Sticks von Huawei optimiert
    Verbesserung - Mobilfunk-Konfiguration optimiert für Smartphones und Mobilfunk-Sticks mit USB-Tethering
    Verbesserung - Mobilfunk-Modems von Huawei auf autom. Wahl der Netztechnologie konfigurieren
    Verbesserung - Vorbelegung der Betriebsart für Mobilfunk-Sticks optimiert
    Behoben - Aufruf der Konfigurationsseiten eines Mobilfunk-Sticks mit USB-Tethering aus Mobilfunk-Konfiguration konnte ggf. scheitern
    Behoben - Erkennung für Mobilfunk-Stick Speedstick LTE V korrigiert
    Behoben - Meldung "Nicht unterstütztes Gerät" bei Tethering-Geräten ohne CardReader beseitigt
    Behoben - einige Huawei-Mobilfunksticks wurden nicht korrekt als Modem erkannt
    Behoben - kein Timeout bei Erkennungsversuchen von CardReadern in Mobilfunk-Sticks
    
    
    System:
    Verbesserung - Einrichtungassistent prüft zum Abschluss, ob ein neues FRITZ!OS verfügbar ist und bietet ein Update an
    Verbesserung - Inhalt und Darstellung der Push Service Mails überarbeitet
    Verbesserung - Link auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box in der Fußzeile von Push Service-Mails auch extern aufrufbar (erfordert MyFRITZ! oder DynamicDNS)
    Verbesserung - Option zum Deaktivieren des Push Services insgesamt
    Verbesserung - Sicherung der Einstellungen erweitert um Kindersicherungs-, WLAN-Gast- und Smart Home-Basis-Einstellungen
    Verbesserung - Sortierfunktion in Tabellen der Benutzeroberfläche
    Verbesserung - Versand der Push Mail FRITZ!Box-Info bei Bedarf
    Verbesserung - Versand der Push Mail FRITZ!Box-Info und WLAN-Gastzugang vor einem Neustart
    Verbesserung - Zeitsparende Bedienung über optimierte Navigation in der Benutzeroberfläche
    Verbesserung - Anzeige der neuen Funktionen vor dem FRITZ!OS-Update per HTTPS
    Verbesserung - neues Ereignis für das Sichern von Einstellungen
    Behoben - Fehler bei der Übernahme von Einstellungen für Online-Telefonbücher
    
    
    Sicherheit:
    Verbesserung - Kennwortbewertung bei der Ersteinrichtung und bei der Einrichtung von MyFRITZ!
    Verbesserung - Sichere TLS-Verfahren erzwingen, Unterstützung von SSLv3 entfernt
    
    
    Diagnose:
    Verbesserung - Diagnose der Funktion berücksichtigt eigene FRITZ!WLAN Repeater bei der Zählung gleichnamiger Funknetzwerke in der Umgebung
    Verbesserung - Diagnose der Funktion erweitert um den Bereich Smart Home
    Verbesserung - Diagnose der Funktion erweitert um die Erkennung von alten WLAN-Geräten (802.11b)
    Verbesserung - Diagnose-Ergebnisse für Funktion und Sicherheit per Mail versenden
    
    
    Wir empfehlen jedes Update auch aus Sicherheitsgründen. Weitere Verbesserungen zur Erhöhung der Sicherheit mit dieser Version von FRITZ!OS erfahren Sie unter 
    http://www.avm.de/sicherheit im Bereich "Updates erhöhen Sicherheit".
    Alles anzeigen

    hier der Download Index of /fritz.box/fritzbox.7490/firmware/deutsch

    • Zitieren
  • tester21
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.300
    Beiträge
    429
    • 11. Dezember 2015 um 22:07
    • #3

    aber leider geht FritzCall nicht mehr in der Dreambox

    • Zitieren
  • Keule2710
    Schüler
    Punkte
    800
    Beiträge
    154
    • 12. Dezember 2015 um 07:54
    • #4

    Geht noch umstellen auf 6.35 und höher in den Einstellungen

    • Zitieren
  • amiab
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.625
    Beiträge
    318
    • 12. Dezember 2015 um 08:57
    • #5

    Hallo,
    hab mir auch ne 7490 zugelegt wegen der Umstellung auf IP Telefonie.
    Nun meine Frage als totaler Anfänger bzw. Unwissender in Sachen Freetz; welchen Mehrwert bringt mir eine Freetzversion als (noch) ganz normaler Nutzer?

    • Zitieren
  • tester21
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.300
    Beiträge
    429
    • 12. Dezember 2015 um 12:47
    • #6

    kann ich nicht habe nur 5.29 and newer zum auswählen

    • Zitieren
  • Keule2710
    Schüler
    Punkte
    800
    Beiträge
    154
    • 13. Dezember 2015 um 08:07
    • #7

    Tester welches Image fährst du denn auf deiner dream mal eventuell updaten ,das ganze

    Zitat von amiab;560185

    Hallo,
    hab mir auch ne 7490 zugelegt wegen der Umstellung auf IP Telefonie.
    Nun meine Frage als totaler Anfänger bzw. Unwissender in Sachen Freetz; welchen Mehrwert bringt mir eine Freetzversion als (noch) ganz normaler Nutzer?


    Nichts ausser du willst cs betreiben mit der 7490,sonst nichts meine Meinung

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 13. Dezember 2015 um 09:00
    • #8
    Zitat von amiab;560185

    Hallo,
    hab mir auch ne 7490 zugelegt wegen der Umstellung auf IP Telefonie.
    Nun meine Frage als totaler Anfänger bzw. Unwissender in Sachen Freetz; welchen Mehrwert bringt mir eine Freetzversion als (noch) ganz normaler Nutzer?

    Dazu empfehle ich Dir mal unser Wiki
    Dort wird diese und viele andere Fragen bereits beantwortet

    Zitat von Keule2710;560202

    Nichts ausser du willst cs betreiben mit der 7490,sonst nichts meine Meinung

    Dem kann ich so nicht zustimmen
    Da gibt es vieles mehr
    Einige sollten auch mal über den Tellerrand schauen
    freetz gab es bereits lange bevor es hier CS addons gab
    Es gibt unzählige andere addons und pakete

    • Zitieren
  • Keule2710
    Schüler
    Punkte
    800
    Beiträge
    154
    • 13. Dezember 2015 um 20:41
    • #9

    Ja gibt es ,aber braucht man so etwas wenn eine fritzbox rund rennt, steht bei mir außer Frage deshalb auch meine Meinung!
    Dyn,Portfreigabe,nutze ich, Nas habe ich extern über GBit LAN ,Telefonanlage bietet sich auch an über fritzbox ,Rest für mich mehr Mühe zuerst als nutzen,
    Dieses in ein Verhältniss zum nutzen setzen darf jeder für sich endscheiden
    Fitzbox ist für mich Router mit mehr Möglichkeiten als viele andere, aber deshalb zu frietzen jeder für sich selber
    Mir reichen die Funktionen so aus

    • Zitieren
  • tester21
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.300
    Beiträge
    429
    • 13. Dezember 2015 um 20:53
    • #10
    Zitat von Keule2710;560201

    Tester welches Image fährst du denn auf deiner dream mal eventuell updaten ,das ganze


    Newenigma2 v4.0.1 3201-50-50-62

    bis auf das Telefonbuch geht es ja.

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 14. Dezember 2015 um 07:22
    • #11
    Zitat von Keule2710;560230

    Ja gibt es ,aber braucht man so etwas wenn eine fritzbox rund rennt, steht bei mir außer Frage deshalb auch meine Meinung!

    Es wurde aber nicht nur nach Meinungen gefragt sondern nachg Mehrwert , also was noch machbar ist
    Darum meine antwort

    Zitat


    Dieses in ein Verhältniss zum nutzen setzen darf jeder für sich endscheiden


    korrekt

    • Zitieren
  • Morbid Angel
    Profi
    Reaktionen
    10
    Punkte
    5.260
    Beiträge
    1.046
    • 14. Dezember 2015 um 08:36
    • #12

    Beim ersten Onlineupdate gab es bei mir Probleme. Es schien, als wenn alles geklappt hat, DSL lag an, allerdings kam es zu keinem Connect mit dem Provider. Ich habe dann zunächst die Recovery 6.30 raufgespielt, dann kein Onlineupdate, sondern mittels Datei das Update auf 6.50 gemacht und anschließend die gespeicherten Einstellungen zurückgespielt - dann war alles in Ordnung. Kein Ahnung, warum die 7490 zickte, hat sie seit mehreren Versionsnummern zum ersten Mal gemacht.

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 14. Dezember 2015 um 15:07
    • #13

    Hier liegt auch das 6.50 Recovertool Index of /fritz.box/fritzbox.7490/x_misc/deutsch

    • Zitieren
  • litze
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.880
    Beiträge
    329
    • 15. Dezember 2015 um 07:17
    • #14

    In anderen Foren gelesen:

    Es gibt nach Update vereinzelt Probleme mit Entertain der Telekom. Hier geht nach ein paar Minuten nichts mehr(Absturz der Entertainbox). AVM kennt die Problematik.
    Für diese Anwender besser Update abwarten.

    • Zitieren
  • Lucas70
    V.I.P-User / Freetz Dev Team
    Punkte
    8.200
    Beiträge
    1.633
    • 15. Dezember 2015 um 12:42
    • #15
    Zitat

    Nichts ausser du willst cs betreiben mit der 7490,sonst nichts meine Meinung


    Hat sich leider in den letzten Jahren so eingebürgert, das der Mehrwert nur darin besteht wenn man CS betreiben will.
    Irgendwie nicht wirklich nach vollziehbar aber auch egal. Jeder hat seine Meinung dazu.

    Zitat

    Ja gibt es ,aber braucht man so etwas wenn eine fritzbox rund rennt, steht bei mir außer Frage deshalb auch meine Meinung!
    Dyn,Portfreigabe,nutze ich, Nas habe ich extern über GBit LAN ,Telefonanlage bietet sich auch an über fritzbox ,Rest für mich mehr Mühe zuerst als nutzen,
    Dieses in ein Verhältniss zum nutzen setzen darf jeder für sich endscheiden
    Fitzbox ist für mich Router mit mehr Möglichkeiten als viele andere, aber deshalb zu frietzen jeder für sich selber
    Mir reichen die Funktionen so aus

    Klar wenn man nicht mehr braucht isses auch ok. Man kauft sich ja auch nicht unbedingt ein Auto wenn alles zu Fuß erreichen kann.
    Du sprichst von Mühe. Klar wenn man sich ein Image selber zusammen frickeln möchte ist es das schon.
    Ansonsten verstehe ich den Begriff Mühe nicht. Worin besteht die??? Beim flashen???
    Wäre es so, wärst Du ja wahrscheinlich immer noch beim Stand des Images zum Auslieferungszeitpunkt der Box.
    Du sagst ja selbst die Fritte ist ein Router mit mehr Möglichkeiten.
    Richtig und genau deshalb und der Möglichkeit dank Freetz die Fritte im Funktionsumfang zu erweitern haben sich eben Einige darauf eingeschossen und für Leute die mehr wollen Möglichkeiten geschaffen.
    Ok. Dank Routerzwang (zumindest noch)und nicht wirklicher Konkurrenz sind die Dinger natürlich auch überwiegend im Umlauf.
    Und ich bin auch davon überzeugt das vieles was Du jetzt so in Deiner Fritte als selbstverständlich im Funktionsumfang siehst, genau aus dieser Scene stammt.
    Auch AVM holt sich mit Sicherheit die ein oder andere Anregung von Leuten aus genau diesem Umfeld.
    Nicht umsonst ist das IPPF so etwas wie das inoffizielle Support Forum von AVM geworden

    mfg

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • SammelThread : Aktuelle AVM Labor Firmwares

    263 Antworten
  • FRITZ!Box 6360 Cable 85.06.04 Recover

    146 Antworten
  • Suchthread FritzBox Firmwares

    87 Antworten
  • UM Fritzbox 6360 Firmware update

    62 Antworten
  • AVM Labor firmwares Disskussions Thread

    57 Antworten
  • (gelöst) (Crossposting) NO-IP Fritzbox 7390 IP wird nicht angepasst CS nicht möglich

    47 Antworten
  • AVM Fritzboxen Fernzugriff abschalten-Hackgefahr

    45 Antworten
  • Problem mit Dyndns

    44 Antworten
  • Alice und Router

    41 Antworten
  • (gelöst) Fritzbox ohne Freetz täglich NEUSTARTEN lassen!

    39 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern