STREAMING PIRACY PREVENTION:
Cisco will illegalen PayTV-Empfang unterbrechen
[FONT=&]Illegale Angebote von PayTV will Cisco künftig direkt an der Quelle abschalten. Dafür wird ein forensisches Wasserzeichen in die Inhalte eingebunden, das die Quelle für die Verbreitung finden und zerstören soll.
[/FONT]
[FONT=&][FONT=&]Cisco will illegale Anbieter von PayTV im Internet zwangsabschalten. Das gab Amit Wohl, Video Security Product Manager für Service Provider bei Cisco, im Blog des Unternehmens bekannt. Der Dienst Streaming Piracy Prevention (SPP) soll illegale Angebote für PayTV aufspüren und die Verbreitung unterbrechen.[/FONT]
[FONT=&]
Mit einem forensischen Wasserzeichen im Programm soll die Quelle der Verbreitung ausgemacht und in Echtzeit abgeschaltet werden. Der Prozess laufe vollautomatisch ab. [/FONT]"Die Zeiten von Abmahnungen und Warten auf Antwort sind vorbei. SPP arbeitet, ohne auf Hilfe von Dritten angewiesen zu sein"[FONT=&], erklärte Wohl. Dazu, mit welcher Technik die Quellen ausgeschaltet werden sollen, finden sich keine Angaben.
[/FONT][FONT=&]Der weltgrößte Netzwerkausrüster Cisco arbeitet dabei mit dem Monitoringdienstleister Friend MTS (FMTS) zusammen, der illegale Streams im Web auffindet. Dadurch erhalte Cisco SPP die Daten, um die Quelle zu finden.
[/FONT][FONT=&]Ganze Senderpakete illegal im Internet
[/FONT][FONT=&]Illegale Dienste würden im Internet ganze Senderpakete anbieten, die auf Smartphones, Tablets und Smart-TVs laufen, und von IPTV-Settop-Boxen und Plug-ins für Video-Stream-Boxen und ähnliche Geräte unterstützt werden. Allein im vergangenen Monat habe Friend MTS 12.000 einzelne illegale Angebote von HD-Kanälen mit 1.280 x 720 Pixeln und mehr aufgefunden, die Inhalte von PayTV-Anbietern bereitstellen. In SD-Auflösung seien es über 22.000 Programme. Quelle seien die größten PayTV-Anbieter der Welt bis hin zu sehr kleinen Unternehmen. Bitraten von 4 bis 6 MBit/s für HD-Kanäle sind üblich, 1 MBit/s für SD-Kanäle mit H.264/AVC. Sogar ein Ultra-HD-Kanal (3.840 x 2.160) mit HEVC und einer Datenrate von 15 MBit/s sei im Angebot.[/FONT]
[/FONT]
Quelle: Golem.de