[h=2]Suchlauf erforderlich[/h] Der WDR strahlt ab 3. März auf allen elf lokalen HD-Programmplätzen via Satellit Astra 19,2° Ost auch die „WDR Lokalzeit“ in HD-Qualität aus, dessen Ausstrahlung bislang nur für die Lokalzeit Köln möglich war. Im Zuge dessen wechseln jedoch die WDR-HD-Programme auf eine neue Frequenz.
Ab dem 3. März 2021 können die Zuschauer in der Region dann das gesamte Programm des WDR in HD-Qualität empfangen, einschließlich der beliebten „WDR Lokalzeit“, einem regional ausgerichteten Programm, das von den zahlreichen lokalen WDR-Studios produziert wird. Allerdings: Die „WDR Lokalzeit“ wird nicht auf den bisher bekannten HD-Sendeplätzen der elf WDR Programme in HD-Qualität ausgestrahlt, sondern auf einem neuen Transponder auf Astra. Damit die Programme aber auf dem TV-Gerät empfangen werden können, müssen Zuschauerinnen und Zuschauern mit dem Satellitenempfangsgerät einen Sendersuchlauf durchführen. Die bisherigen "alten" HD-Sendeplätze erkennt man ab 3. März, laut WDR-Angaben an der zusätzlichen Senderkennung "alt".
So empfangen Sie die WDR HD-Sender weiter und auch die Lokalzeit in HD
Um die lokalen WDR Programmplätze empfangen zu können, ist ein Suchlauf mit den Satellitenempfangsgeräten erforderlich. Dieser kann ab dem 3. März 2021 entweder als automatischer oder als manueller Suchlauf erfolgen – mit folgenden Parametern: Frequenz 11.523 H, SR 22000, FEC 2/3, Modulation: DVB-S2 8PSK.
Die technischen Voraussetzungen für das Angebot liefert der Satellitentransponder 21 (Frequenz 11.523 H, mit bisheriger SR 22000, FEC 5/6 und Modulation:DVB-S QPSK), über den bis 31.03.2018 die bayerischen Lokal TV-Sender, wie a.tv, RFO, TV Oberfranken und viele weitere Lokalsender im SD-Format übertragen wurden.
Die bislang bekannten WDR HD-Programmplätze Aachen, Wuppertal, Bonn, Duisburg auf der Frequenz 12.604 H, SR 22000, FEC 5/6 und der Programmplätze auf der Frequenz 12.422 H, SR 27500, FEC 3/4, werden laut WDR-Angaben vorerst weiter ausgestrahlt, ab dem 3. März 2021 aber im Servicenamen mit dem Zusatz „alt“ gekennzeichnet. Damit ist in der Programmliste eine Unterscheidung zu den neuen HD-Services möglich.
Hinweis für Kabel TV-Haushalte
Auch in Breitbandkabelanlagen kann vorübergehend der Zusatz „alt“ bei den WDR HD-Services angezeigt werden. Hier wird der Kabelnetzbetreiber in seiner Entscheidungshoheit die Umstellung bei nächster Gelegenheit vornehmen. Die Zuschauer mit Kabelempfang brauchen deshalb keinen Suchlauf durchzuführen.
Ein Abschalttermin für die „alten“ HD-Services von WDR Fernsehen sei noch nicht festgelegt, sagte ein WDR Sprecher auf Anfrage gegenüber InfoDigital, jedoch erfolge die Abschaltung spätestens mit Beendigung der SD-Ausstrahlung, so der Sprecher.
Quelle: INFOSAT - INFODIGITAL - Alles aus der digitalen Welt |