hi erstmal,
also wenn ich so die posts lesen, dann würde ich dir sagen, dein tuner in der nokia hat ne macke
1. zur technik
wenn jemand dein signal mit 75db gemessen hat, ist das wirklich sehr gut, nur das hat er aber am ÜP (übergabepunkt ins haus gemessen) gemessen. da beim kabel jede antennendose von einer zur anderen in reihe angeschlossen werden, gehen pro dose etwa 3db weg ( bitte nicht 75-3 rechnen, das muss man logaritmisch addieren *g*), also wird das signal von dose zu dose schwächer. darum brauchen auch einige nochmal einen verstärker an der 5ten dose z.B.!
da ich so´n kram studiere und schnell mal geschaut habe, kann ich dir sagen, dass für deine dbox2, wir reden nun beim digitalen empfang von 64QAM, etwa 56-59dB (je höher die Frequenzen im netz, desto mehr pegel) zum empfang reichen. Das siehst du auch an deinem humax da laufen alle, oder nicht?
im gegensatz zum digitalen fernsehen, reicht für analoges TV etwa 46dB zum guten empfang!!!
2. zu dem suchlauf in der dbox2
da jeder anbieter in seinem kabelnetz, verschiedene produkte anbietet, denke jetzt an triple play, sind alle sende auf verschiedenen Frequenzen verteilt. als grober anhalt sind die niedrigsten frequenzen für den rückkanal (bei inet der upload)gedacht, ab 80-108Mhz ist das radio drin, dann kommen die analogen kanäle wie uhf und hyperband, erst dann kommt das digitale tv (meistens ab300Mhz) und zum schluss der internet-download.
weil nun jeder Anbieter aber mehr oder weniger analoges sendet oder andere inet-bandbreiten anbietet, verschieben sich die hohen frequenzen etwas. dadurch gibt es die verschiedenen kabelanbieter als auswahl auf der box, die eigentlich nichts anderes machen, als ab einer bestimmten frequenz zu suchen, da diese frequenzlisten auch bei jedem anbieter über ihre inet-seiten abrufbar sind.
Wie ihr sicherlich wisst, gab es dann auch schon probleme bei einigen, die auf einmal nicht mehr alle sender empfangen konnten, war aber letztendlich dadurch begründet, das fürs internet bandbreite gewonnen werden musste und sich die frquenezen verschoben haben, dass dann sender ab 450Mhz eingespeist wurden. da jeder tv-dose auch eine frequenzweiche hat (trennung von radio und tv-frequenzen), wurde die besagte frequenz von 450Mhz aufwärts einfach weggefiltert und man konnte den sender nicht mehr empfangen, darum musste auch immer eine neue dose her. die neuen dosen und auch kabelnetze sind für bis zu etwa 860Mhz ausgelegt, wisst somit also, wenn ihr ne alte dose habt, dann kommt ihr nie in den genuss der hinteren sender
zurück zu den kabelanbieter-option in der box. die cable bruteforce fängt einfach mit 30Mhz an und endet mit 800Mhz, darum dauert die auch ewig. muss aber auch dazu sagen, das die bruteforce-suche nicht genau ist, sie überspringt einige frequenzen zu schnell, sehe ich daran, das das zdg.paket fehlt! An der stelle sei gesagt, dass jeder sender etwa 8Mhz breit ist und könnt nun mal im kopf rechnen wieviel schritte es von 30Mhz zu 860Mhz gibt und beim digitalen sind in diesem 8Mhz-fenster auch mal mehrere sender drin, also sprechen wir im digitalen von den transpondern, in der die einzelnen sender durch 64QAM moduliert/komprimiert sind.
ich hoffe ich konnte einen kleinen einblick bringen, gerade für leute die sich mit diesem thema noch nie beschäftigt haben
nur wenn du die sender nicht mal mit allen möglichen anbietern gefunden hast, dann kann es nur noch am dbox-tuner liegen, da deine dose die frequenzen durchlässt und der pegel auch stimmt, denke wieder an deinem humax!
versuch ansonsten mal deine box beim bekannten zu testen oder schau dich um, ob von denen jemand ne dbox hat, die du bei dir mal testen könntest, was anderes belibt dir einfach nicht mehr übrig
cu und hf
kranker2000