Ich hab für sowas immer auf SUPER gesetzt. Kannst du fast alles nach allem konvertieren und ist Freeware.
Beiträge von dagoggabunga
-
-
„Do you still remember, how we used to be“ Die besten Zeiten von VIVA liegen schon viele Jahre zurück. Vermutlich wusste so mancher Besucher der Screenforce Days in Köln nicht einmal, dass der einst so stolze Sender für Popkultur zuletzt nur noch zwölf Stunden am Tag sendete und das auch noch in den wenig attraktiven Stunden von 2 Uhr morgens bis 14 Uhr mittags. Am 1. Januar 2019 ist auch damit Schluss, wie am Nachmittag im Rahmen der Präsentation von Viacom-Vermarkter Visoon angekündigt wurde.
Gut 25 Jahre nach dem Sendestart des deutschen Musiksenders am 1. Dezember 1993 mit dem Musikvideo zum Fanta 4-Song „Zu geil für diese Welt“ nimmt damit eine Marke Abschied, die eine ganze Generation von Jugendlichen und das deutsche Fernsehen nachhaltig geprägt hat. Profiteur ist Comedy Central: Der Spartensender für alles, was aufs Zwerchfell geht, war für Viacom zuletzte eine wichtige Erfolgsgeschichte, die mit der Ausweitung auf ein 24 Stunden-Programm fortgeschrieben werden soll.
Zum Abschied will Viacom im Programm von VIVA noch einmal an die Höhepunkte aus 25 Jahren erinnern. Nähere Details dazu sind noch nicht bekannt. Dabei gibt es viel zu erzählen. Der Sender, gestartet als deutscher Gegenentwurf zu MTV, prägte die Jugend der 90er Jahre und 2000er. VIVA war das YouTube und Spotify einer Generation von Jugendlichen, die Internetzugang noch pro Minute bezahlte. Der Erfolg war enorm und MTV erfolgreich geschlagen. Es folgten VIVAzwei (später VIVAplus) und internationale Ableger. In der Börseneuphorie zur Jahrtausendwende schwang sich die VIVA Media AG zum stolzen Medienkonzern auf.
Höhepunkt der Expansion war im November 2001 die Übernahme der damals ebenso an der Börse gehandelten Brainpool AG. Beide Unternehmen kannten sich gut - und waren ohnehin Nachbarn in Köln-Mülheim, was den rechtsrheinischen Stadtteil zusammen mit der „Harald Schmidt Show“ im Studio 449 zum neuen TV-Hotspot in der Dom-Metropole machte. Doch die Euphorie in Köln-Mülheim hielt nicht lange an. 2004 übernahm MTV-Mutter Viacom die Mehrheit. Massiver Stellenabbau und Umzug nach Berlin war die Folge.
Sendungen wie „Interaktiv“, „VIVA Club Rotation“, „Chartsurfer“, „Was geht ab?“, „Planet VIVA“, die „VIVA Top 100“ und Stefan Raabs legendäres „Vivasion“ waren prägend in den frühen Jahren. Später kamen Sendungen wie „VIVA Live!“ oder „Sarah Kuttner - Die Show“ hinzu. Nach der Übernahme von MTV wurde VIVA mehrfach neu positioniert und der Musikanteil über die Jahre zu Gunsten anderer Genres zurückgefahren. Auch wenn Stefan Raab ohne jeden Zweifel der prominenste VIVA-Sprössling ist, hat VIVA eine komplette Generation von Moderatorinnen und Moderatoren geschult.
„Es müsste nochmal das Viva von früher geben“, sagte kürzlich erst Axel Kühn, Geschäftsführer der Produktionsfirma Tresor TV, beim DWDL.de-Produzentengipfel. Und in der Tat liest sich diese - nicht einmal vollständige - Liste ehemaliger VIVA-Moderatorinnen und Moderatoren beeindruckend: Mola Adebisi, Aleksandra Bechtel, Nils Bokelberg, Daisy Dee, Gülcan Kamps, Johana Klum, Milka Loff Fernandes, Enie van de Meiklokjes, Phil Daub, Klaas Heufer-Umlauf, Sarah Kuttner, Heike Makatsch, Minh-Khai Phan-Thi, Oliver Pocher, Charlotte Roche, Palina Rojinksi, Tobias Schlegl, Jessica Schwarz und Janin Ullmann. Viele von ihnen standen für den Musiksender erstmals vor der Kamera.
Es ist übrigens das zweite Mal, dass ein VIVA-Sender durch Comedy Central ersetzt wird. 2007 musste VIVAplus weichen, um Platz zu machen für die Comedy-Marke von Viacom. Überraschend kommt das Aus der Marke VIVA eigentlich nicht. In anderen europäischen Ländern, in denen noch lokale VIVA-Ableger aus Zeiten der einstigen Expansion auf Sendung waren, ersetzte Viacom sie bereits durch MTV-Sender. In Großbritannien geschah dies im Januar, in Polen und Ungarn schon im Oktober letzten Jahres. Mit der Rückkehr von MTV ins freiempfangbare Fernsehen in Deutschland, war das Aus der Videoverwertungsanstalt (VIVA) absehbar.
„Do you still remember, how we used to be“ Es sind die ersten Worte eines erfolgreichen Songs der Spice Girls. Sein Titel: „Viva forever“.
Quelle: dwdl.de
-
Zitat von cyclemat;574014
Bei den HM meldern braucht er aber doch auch noch ne ccu oder irre ich ?
Ähem... ...ja. Ganz vergessen. Gibt da aber auch günstige Bastellösungen. Stichwort: Raspberrymatic. Wenn man Lust hat etwas zu basteln, kann man sich sowas aus einem Raspi Zero W mit HM-Funkmodul selbst zusammenbauen. Kostenpunkt etwa 35€.
-
Mit den Rauchmeldern von Homematic kannst du dir, z.B. bei Auslösung eines Melders, eine Push-Mitteilung aufs Handy schicken lassen. Ist nicht ganz einfach einzurichten, ziemlich teuer, aber auch ziemlich gut. Aber Qualität hat nun mal ihren Preis...
-
Ich hab da mal eine Version mit Emu- und Smartreadersupport für den Smargo gestrickt. Wer möchte...
-
Unterstützt diese Box auch den Streaming Server wie die 820er?
-
Die Dream 820 oder 7080 kann das mit dem neuen Streamserver. Einfach das laufende Programm streamen. Dann kann man auch ohne Probleme umschalten, der Stream läuft dann nahtlos weiter. Geht sogar übers Internet.
-
Ich hab da mal meine Oscam-Emuversion hier ins Uploadcenter hochgeladen. Diese ist für OE2.0-Dreamboxen. Hier ein Link. Mit diesen Files sollte dein Oscam-Server nach leichter Anpassung grundsätzlich erstmal funktionieren:
oscam.conf
[global]
loghistorysize = 8192
logfile = /tmp/oscam.log
logduplicatelines = 1
clienttimeout = 5600
fallbacktimeout = 2600
clientmaxidle = 60
bindwait = 20
nice = -5
maxlogsize = 100
preferlocalcards = 2
emmlogdir = /tmp
lb_save = 100
lb_max_readers = 20
lb_savepath = /tmp/oscamstats
failbantime = 1440
failbancount = 5[cache]
[cccam]
port = 12001
nodeid = 51D661F810A41568
version = 2.3.0
reshare = 3[dvbapi]
enabled = 1
au = 1
delayer = 60
user = local
boxtype = dreambox[webif]
httpport = 16000
httpuser = admin
httppwd = admin
httphelplang = de
httprefresh = 5
httpshowuserinfo = 1
httpshowecminfo = 1
httpallowed = 0.0.0.0-255.255.255.255
http_status_log = 1oscam.server
[reader]
label = sky
protocol = internal
device = /dev/sci0
services = sat-sky-komplett
caid = 1702,1833
boxkey = 1122334455667788
ecmwhitelist = 93,89,54
detect = cd
mhz = 540
cardmhz = 2700
group = 1
emmcache = 1,1,2,0
saveemm-u = 1
lb_weight = 300[reader]
label = hdplus
protocol = internal
device = /dev/sci1
services = hdplus
caid = 1830
boxkey = A7xxxxxxxxx7C
rsakey = BFxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxD5
ecmwhitelist = 92
ecmheaderwhitelist = 80308F078D,81308F078D
detect = cd
mhz = 500
cardmhz = 368
group = 2
emmcache = 1,1,2,0
blockemm-unknown = 1
blockemm-s = 1
blockemm-g = 1
saveemm-u = 1
lb_weight = 300[reader]
label = emulator
protocol = emu
device = emulator
caid = 0D00,0D02,0D03,0D05,090F,0500,1801,0604,2600,FFFF
detect = cd
ident = 0D00:000000,000004,000010,000014,000020,0000C0,0000C4,0000CC;0D02:000000,00008C,0000A0,0000A4,0000A8;0D03:000000,000004,000008,000024,000028;0D05:000000,000004,000010;090F:000000;0500:000000,030B00,023800,021110,007400,007800;1801:000000,007301;0604:000000;2600:000000;FFFF:000000
group = 3
emmcache = 1,1,2,0
lb_weight = 300
audisabled = 1
auprovid = 030B00oscam.user
[account]
user = local
au = 1
betatunnel = 1833.FFFF:1702
group = 1,2[account]
user = clientbox1
pwd = passclient1
monlevel = 1
allowedprotocols = cccam
group = 1,2,3
betatunnel = 1833.FFFF:1702
cccmaxhops = 3
cccreshare = 0
cccignorereshare = 0
cccstealth = 0[account]
user = clientbox2
pwd = passclient2
monlevel = 1
allowedprotocols = cccam
group = 1,2,3
betatunnel = 1833.FFFF:1702
cccmaxhops = 3
cccreshare = 0
cccignorereshare = 0
cccstealth = 0oscam.dvbapi
P: 1702
P: 1833
p: 1830
p: 0B00
p: 0D05oscam.services
[sat-sky-komplett]
caid = 1702,1833
provid = 000000,000001,000003
srvid = 000C,000D,000E,0010,0013,0015,0016,0017,0018,001A,001B,001C,001D,0024,002A,0032,0034,00A8,0206,0011,0021,0023,0025,0026,0038,0027,2EFE,0039,4462,700A,125D,1485,0FDA,0070,0071,0082,0084,007C,0076,0086,007B,007D,007E,007F,0080,0065,006C,006A,0087,008A,0089,0088,0008,0009,000A,000B,0014,0019,0029,002B,0203,0204,0022,0074,006B,006F,0083,006E,0073,001E,00DD,00DE,0107,0111,011B,0125,012F,0139,0143,014D,00FD,006D,0081,0072,010C,0116,0120,012A,0134,013E,0148,0152,0102,007A,0077,010E,0118,0122,012C,0136,0140,014A,0154,0104,0135,00DF,0106,0110,011A,0124,012E,0138,0142,014C,00FC,0066,0069,010B,0115,011F,0129,0133,013D,0147,0151,0101,0075,325F,0191,008C[hdplus]
caid = 1830
provid = 000000,003411,008011
srvid = EF10,EF11,EF14,1581,EF15,EF74,EF75,EF76,EF77,5273,5274,1519,277E,2E9B,151A,157F,EF78,157C,2774,2EAF,2777,30D4Diese Files gehören nach: var/tuxbox/config auf deiner Serverbox. Der Boxkey und RSA-Key in der oscam.server für die HD01 ist ausgexxxt, da dieser nicht öffentlich gepostet werden darf. Hier kann dir Google aber weiterhelfen. Da du bei CS aber genau wissen solltest was du tust, möchte ich an dieser Stelle meinen Support einstellen und dich bitten, dir selbst das nötige Wissen anzueignen, was dir noch fehlt. Nun hast du aber erstmal eine Grundlage, auf der du aufbauen kannst.
-
Zitat von tester00;550573
Gut. Kann ich mit der OSCAm folgendes realisieren:
DM7080HD als Server mit HD+ (S01) und SKy (S02) und Keys für AustriaSAT und
2 Dreamboxen DM8000 als Clienten im Home Netzwerk?
Wenn ja, wie würde die config dazu aussehen. Habe davon nicht so die Ahnung.
Geht. Hab erst gestern eine aktuelle Oscam-Version mit Emu für deinen Dreamboxtyp kompiliert. HD01 und S02 betreibe ich mit dieser Oscamversion in einer DM820.
-
Hallo mariomario,
Der interne Port für deine Receiver ist ja immer 21. Der externe Port, also der den du von außen ansprichst, wären dann 60,61 und 62. Die Portweiterleitung im Router muss also lauten:Port intern: ________Port extern: ________ Adresse:
_____21 ______________ 50 __________192.168.0.99
_____21 _______________60 _________192.168.0.100
_____21 _______________61 _________192.168.0.101Wenn du das so eingestellt hast, erreichst du den Server Receiver z.B. im Browser unter:
ftp://meinedyndnsaddi.dyndns.xxx:50
Wenn du deinen Server über ein ftp-Programm erreichen willst, denke daran, dass du dem ftp-Proggi auch den richtigen Port angeben musst. Denn dieser ist ja aus dem www jetzt z.B. für den Server Receiver 50 und nicht mehr der Standartport 12. Nach dem was du oben geschrieben hast, konnte ich nicht zweifelsfrei ersehen, ob du nicht internen und externen Port vielleicht vertauscht hast. Bei mir habe ich sämtliche Webinterfaces, ftp-Zugriffe usw. von ausserhalb verfügbar gemacht. Funktioniert einwandfrei. Vernachlässige aber keinesfalls die Sicherheit! Es sollte unbedingt ausnahmslos alles mit Passwort gesichert sein.
Grüsse
-
Danke Badly,
funktioniert Spitze! Respekt! -
Meine No-IP-Domain ist immer noch platt. Und meine Geräte sind bestimmt nicht Malwareverseucht.
-
Ich konnte inzwischen nach einiger Suche eine alte Firmwareversion (1.0.0.4) im Netz finden. Der Leistungsumfang ist im Vergleich zu DD-WRT ganz schön abgespeckt. Aber mit Netzwerkkabel erreiche ich jetzt meine 120 MBit über den Router. Hätte nie gedacht, dass DD-WRT die Bandbreite so begrenzen kann. Mein Problem ist somit gelöst. Danke an alle, die geholfen haben!
...vielleicht noch eine kleine Anmerkung an Linksysrouterbesitzer: sichert euch für den Fall der Fälle lieber eine aktuelle Originalfirmwareversion eures Routers. Es ist anscheinend nicht selbstverständlich, zukünftig immer eine aktuelle Version für seinen Router zu bekommen.
-
Das gibts doch nicht! Ich finde auf der Linksys-Seite keine Firmware für meinen WRT320N. Was ist denn das für eine Geschäftspolitik? Werden alle Firmwaredownloads vom Netz genommen, wenn ein Gerät zu alt ist? Hat hier zufällig jemand das selbe Modell und noch eine mehr oder weniger aktuelle Originalfirm dafür? Das war bestimmt mein letzter Linksysrouter!
-
Danke für die Tipps. Ich muss leider jetzt auf Arbeit aber ich probiere es gleich morgen Mittag aus.
-
Moin Moin,
seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer 120-MBit-Kabelverbindung. Diese Geschwindigkeit und sogar etwas mehr erreiche ich aber nur, wenn ich meinen Rechner direkt mit dem Modem verbinde. Unmittelbar hinter dem Router, selbst mit Gigabit-LAN-Verbindung, erreiche ich nur noch etwa 40-MBit. Mein Router ist ein Linksys WRT320N mit DD-WRT. Die Geschwindigkeit wurde hiermit ermittelt. Weiss jemand was da bremst und ob man das lösen kann?Danke für eure Hilfe
-
Keine Updates vorhanden. Mein Image ist topaktuell. Leider ist immer noch kein Suchlauf möglich.
-
Moinsen,
nach jedem Kanalsuchlauf crasht meine Box mit einem GreenScreen und der Meldung: AttributeError: ServiceScan instance has no attribute 'scan'. Ich hab da mal ein Crashlog angehangen. Kann damit jemand was anfangen oder hat vielleicht eine Lösung? -
Zitat von Stefan;506050
Kann das video nicht öffnen.
Lack du als werbeprofie kannst du es öffnen.Eigentlich sollte mein Text nicht verlinken. Ist wohl n Bug. Kann ich leider auch nicht entfernen. Also nicht wundern
-
Zitat von sossenprinz;505914
ist zwar Radiowerbung,nervt mich aber tierisch
Seitenbacher Müsli - Radiowerbung - YouTubeAhhh, wie grausig! Ich wette, mit dem Spot kann man auch Geständnisse erpressen.