Happy Birthday auch von mir
Beiträge von jerry_terraner
-
-
Wenn die Box in Ordnung ist, braucht man für den Hallenberg das Nullmodemkabel garnicht. Das wird bei Problemen gebraucht um eben die Fehler sehen zu können.
Alternativ kannst ja auch noch über FTP oder Webinterface flashen. -
Alles Gute auch von mir
-
Happy Burzeltach auch von mir. Lass es krachen
-
Happy Birthday und Alles Gute
-
Happy Birthday auch von mir
-
Happy Birthday Steirer Bua.
Auch von mir die Besten Wünsche - Gesundheit und das es privat und beruflich nur Gutes für dich gibt.Lass es richtig krachen
-
happy Birthday auch von mir
-
Happy Birthday auch von mir. Die Besten Wünsche. Lass es krachen.
-
Happy Birthday auch von mir !
-
Happy Burzeltach auch von mir -
-
Auch von mir die besten Wünsche. Laß es Dir gut gehen.
Männer werden ja nicht älter , sondern interessanter.
Hau rein -
Hier mal eine Anleitung zum flashen der DBox2 nur mit Nullmodemkabel ohne Netzwerk.
Benötigt wird Hyperterminal von Windows, eine Verbindung über ein Nullmodemkabel zur Box und natürlich muss die Box im Debug sein.
Als erstes Hyperterminal aufrufen und in den Einstellungen konfigurieren.
Bei Erstaufruf Neue Verbindung -> abbrechen.
Datei -> Eigenschaften -> Verbindung über COM1 oder COM2 oder COM3.
Anruf -> verbinden
- Name vergeben
- Anschlusseinstellungen
Bits Sekunde 9600
Datenbits 8
Parität keine
Stopbit 1
Protokoll Xon Xoff
Je nach Windowsversion kann sich der Ablauf leicht unterscheiden.DBox mit gedrückter Pfeil-nach-unten Taste starten.
Im Hyterterminal erscheinen die Debugmeldungen und der Eingabeprompt dbox2:root>Jetzt dl 800000 eingeben gefolgt von [enter].
Es erscheint die Meldung
S Record Load, offset: 800000Als nächstes Übertragung in Hyperterminal anklicken, Textdatei senden auswählen, Dateityp Alle Dateien auswählen, die Datei u-boot.mot (hier angehängt) auswählen und durch klick auf öffnen die Übertragung starten.
Die Dateiübertragung dauert ca. 5 Minuten und im Hyperterminal erscheint keine Anzeige über den Verlauf der Übertragung.
Also nicht beunruhigen lassen.Nach erfolgter Übertragung erscheint die Meldung
dl: start address 0x800000
dbox2:root>Mit Eingabe von chorus 800000 gefolgt von [enter] wird die u-boot gestartet.
Die 3 Verbindungsversuche der u-boot über Netzwerk muss man jetzt mit jeweils gleichzeitigem drücken der Tasten Strg und c abbrechen.Es erscheint die Meldung Abort und der Eingabeprompt => der u-boot.
Als nächstes eingeben
- => loadb 120000 115200 gefolgt von [enter]
- Box meldet "## Switch baudrate to 115200 bps and press ENTER ..."
- im Hypertreminal die Verbindung trennen (Anrufen - Trennen), Datei -> Eigenschaften -> Konfigurieren Bits Sekunde auf 115200 ändern und wieder verbinden (Anrufen - Anrufen).
- ENTER drücken
- Box meldet "## Ready for binary (kermit) download to 0x00120000 at 9600 bps..." (keine Sorge, die baud-rate stimmt in der Anzeige nicht).
- im Hyperterminal Übertragung -> "Datei senden" das Image auswählen (Image ohne Bootloader) und mit "kermit"-Protokoll senden
- Die Übertragung dauert ca. 45 Minuten. Im Hyperterminal wird Dauer und Verlauf der Übertragung angezeigt.
- Nach erfolgter Übertragung meldet die Box
- "## Total Size = 0x007E0000 = 8257536 Bytes"
- "## Start Addr = 0x00120000
- "## Switch baudrate to 9600 bps and press ESC ..."
- im Hyperterminal die Verbindung trennen (Anrufen - Trennen), die Konfig. auf 9600 baud - ändern und wieder verbinden (Anrufen - Anrufen).
- ESC drücken
- u-boot Prompt erscheint wieder "=>"
- Nacheinander die 3 Befehle eingeben
- => protect off 10020000 107fffff gefolgt von [enter]
- =>
- => erase 10020000 107fffff gefolgt von [enter]
- =>
- => cp.l 120000 10020000 1F8000 gefolgt von [enter]
Auf Done warten. Dauert ca. 2 Minuten.Wenn alles richtig gelaufen ist, befindet sich jetzt ein neues Image auf der Box.
Hyperterminal beenden und Box neu starten.Thx to easytv und DieMade
-
jau- da hab ich nicht ganz aufgepaßt. Das könnte Hardware sein. Bei manchen Nokias gab es so ein Problem, das ließ sich durch einen Widerstand lösen.
Ich hatte mal eine, die ging wieder, nach dem ich sie seriell geflasht hatte.
Aber du schreibst ja Hyperterminal hast schon probiert. -
Scheinst ein Netzwerkproblem zu haben.
Mal Stecker raus - einstecken- wenn die Schleife kommt über die Tasten resetten - auf dem nach oben Knopf länger bleiben - dadurch verzögert sich der Start und das Netzwerk hat mehr Zeit. -
Happy Burzeltach auch von mir
-
Der Münchener Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth hat sich das Leben genommen. Gravenreuth, der als "Abmahnanwalt" Anfang der 1990er Jahren mit den so genannten "Tanja-Briefen" bundesweit bekannt wurde, habe seinen Suizid zuvor im Internet angekündigt, meldete der Videotext des Bayerischen Rundfunks.
Wie ein Polizeisprecher dem Branchenmagazin Heise gegenüber bestätigte, wurde die Polizei über die Selbstmord-Ankündigung informiert. Die zur Wohnung des 61-Jährigen eilenden Beamten kamen zu spät. Der Anwalt hatte sich bereits mit einer Schusswaffe getötet. Gravenreuth hätte Ende Februar eine Haftstrafe wegen Betruges zu 14 Monaten antreten sollen. Nach der Verurteilung vor einem Jahr hatte er erfolgreich Strafaufschub beantragt, damit er seine Kanzlei auflösen könne.
"Tanja-Briefe" des Urvaters der Massenabmahnungen
Günther Freiherr von Gravenreuth wird als Urvater der Massenabmahnungen betrachtet, weil er der erste Anwalt war, der in der Computerszene massenhaft Urheberrechtsverstöße abmahnte. So lockte er 1992 mit fingierten Briefen der angeblich 15-jährigen Tanja Nolte-Berndel tauschwillige Computer-Nutzer in die Abmahnfalle. Der vermeintliche Teenager bat um den Tausch von Software. Wer sich auf den Brief einließ und Software zum Tausch bot, erhielt eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverstoßes. Neben Unternehmen mahnte Gravenreuth auch in großem Stil Privatpersonen ab.
Im Jahr 2000 verurteilte ihn ein Münchner Gericht wegen Urkundenfälschung in 60 Fällen zu einer Geldstrafe. Gravierender war ein Urteil des Landgerichtes München im Jahr 2008 (Az. 26 Ns 241 Js 203139/05), das ihn wegen Untreue zu elf Monaten Haftstrafe verurteilte. Unter anderem hatte der Anwalt 2007 die Domain der Zeitung TAZ (taz.de) widerrechtlich pfänden lassen. Gravenreuth verlor mehrere Revisionen und wurde im letztinstanzlichen Urteil (AZ l Ss 4/09 (8/09) (571) 63 Js 6608/06 Ns (165/07)) im Februar 2009 zu 14 Monaten verurteilt.
Quelle : Selbstmord: Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth ist tot
-
Teufelchenhat es sehr gut beschrieben- drum nur noch die besten Wünsche hinterher.
Laß es richtig krachen- 40 ist der letzte Geburtstag, den man feiert- bald feiert man nur noch das man immer noch lebt. -
versuch doch einfach mal - d-box taste - tv modus
einmal kommt es dann mit uhr, beim nächsten mal ohne -
auch von mir noch die besten wünsche. sorry hatte paar schwere tage und keine zeit reinzuschauen.
die wünsche kommen aber trotzdem von herzen.