Zitat von Lucas70;455610Allerdings bietet ja gerade das offenere System mehr Möglichkeiten für Entwickler
Das ist allein schon deshalb falsch weil auch Google in seinem Play Store nach und nach nur noch Apps listet, die die von Google gegebenen API's nutzen. Schreibt man eine native App hat man schon alleine durch die Gerätefragmentierung das Problem das sie entweder nur auf der Nvidia oder nur auf der Qualcomm Plattform läuft (Siehe einige EA Titel).
Apple ist keineswegs Closed Source, da steckt so viel Open Source mit drin. Und OS X wie auch iOS basiert auf Unix, jeder der gute Linux Kenntnisse hat, hat mit einem Apple Gerät ein sehr mächtiges Werkzeug in der Hand das im Unterschied zu einem Android Kernel eine perfekte Symbiose aus Hard und Software bietet.
Jetzt bin ich mal ein App Entwickler der so eine Sky Go App schreibt. Ich will auf Tabletts die volle Auflösung nutzen und darf bei einem Smartphone kein Fussball anbieten. Ausserdem muss ein verschlüsselter Stream entschlüsselt werden, der aber nicht mitzuschneiden sein darf.
Das ist so unter Android mit den derzeitigen API's unmöglich! Es müsste Serverseitig umgesetzt werden, was mehr Serverlast bedeutet und somit höhere Kosten verursacht.
Fakt ist aber auch: Der durchschnittliche Apple User kauft für sein Gerät mit 2 Jahren Nutzungsdauer zehn Anwendungen und drei Zubehörteile, der Android User mit einem Jahr Nutzungsdauer 0,3 Anwendungen und ein Zubehörteil. Rein aus wirtschaftlicher Sicht ist es doch sinnvoller die Plattform zu unterstützen in der mehr Geld ausgegeben wird.
Und zu guter letzt zu der Firmenintegration: Kann ich auf einem Android Gerät die Nutzung einschränken, so dass der User keine Apps mehr zusätzlich installieren kann zum Beispiel? Bei einem Apple iDevice ist dies über Profile die ein Administrator ohne Zusatzkosten für Drittanbieter Software erstellen kann möglich. Das könnte man jetzt noch on-Detail ausführen.
De Facto, Android ist echt ne geniale Spielerei die eine Menge Spass macht aber produktiv an sich nicht einsetzbar ist.