auch von mir alles liebe und gute zu deinem geburtstag
Beiträge von jakomo25
-
-
Willkommen und alles gute hier
-
Von mir auch alles gute zu Deinem B-day
-
Ich hätte eher gesagt ich lasse einen Herr´n Kuranyi hier der hat ja so ne scheiß saison gespielt, und warum der Neuville wieder mit dabei ist verstehe ich auch nicht, der hat doch bei der WM auch so viel gespielt damals, ich hätte eher den Jungspunten wie Marin und Jones eine Chance gegeben.
Vor allem die Jungs werden ja alle nicht jünger.... -
Ist Bruno Labbadia der richtige Trainer für Bayer Leverkusen?
Nun könnt Ihr entscheiden......
-
Bayer Leverkusen ist auf der Suche nach einem neuen Trainer schnell fündig geworden. Der Club stellt heute Bruno Labbadia als Nachfolger von Michael Skibbe vor, der vor einer Woche entlassen worden war.Der ehemalige Torjäger Bruno Labbadia soll Leverkusen zurück in die europäischen Wettbewerbe führen. Der 42-Jährige unterschrieb bei Bayer einen Zweijahresvertrag bis 30. Juni 2010.
Auch Rudi Völler zeigte sich zufrieden: "Bruno Labbadia hat bei Greuther Fürth mit bescheidenen Mitteln tollen Fußball spielen lassen. Er hat in hervorragender Art und Weise seinen Stil durchgesetzt. Bruno war ganz klar unser Kandidat Nummer eins", so der Leverkusens Sportdirektor. -
Experte Lauda: „Es wird eng für NickDie Formel 1 ist gnadenlos. Das bekommt BMW-Pilot Nick Heidfeld (31) jetzt besonders heftig mit! Beim Saisonauftakt war er noch der gefeierte Zweite, fünf Rennen später ist er am Tiefpunkt seiner Karriere angekommen.Letzter Platz in Monaco, viermal vom eigenen Teamkollegen überrundet. In der WM fehlen Heidfeld schon zwölf Punkte auf Robert Kubica (23).Er kommt mit seinem neuen Dienstwagen viel schlechter klar als sein Teamkollege.Heidfeld vor dem Aus bei BMW!Ex-Weltmeister Niki Lauda zu BILD: „Es wird eng für Nick. Er muss sich in den nächsten Rennen berappeln, die Zeit wird ihm BMW schon noch geben. Ob er dort nächstes Jahr noch fährt, ist derzeit nicht sein größtes Problem. Er muss schnellstens schneller werden.“In Monaco fuhr Heidfeld lange gut, raste von Quali-Platz 13 auf Rang 5 vor, dann rummste ihm Alonso in die Karre. Pech! Doch fest steht: Die Formel 1 hat ihre eigenen, gnadenlosen Gesetze.Eigentlich hat Heidfeld einen Vertrag von Teamchef Mario Theissen bis Ende 2009 bekommen. Doch „Dr. BMW“ ist in der Formel 1 auch als „Dr. Gnadenlos“ bekannt. Er muss BMW zum Weltmeister machen. Schon einmal hat er einen Fahrer abserviert: Ex-Weltmeister Jacques Villeneuve wurde mitten in der Saison durch Kubica ersetzt.
Theissen erhöht den Druck. Zwar hat der erfahrene Pilot lange das BMW-Team nach vorne gebracht, aber auf Dankbarkeit kann Heidfeld nicht hoffen.
Das Psychospiel hat schon in Monaco begonnen.
Der bei Renault so gefrustete Ex-Weltmeister Fernando Alonso tauchte plötzlich bei seinem Kumpel Robert Kubica in der BMW-Unterkunft auf. Der Spanier wird auch schon als Heidfeld-Nachfolger gehandelt... -
Ich wünsche dir auch einen schönen Urlaub und erhole dich gut!!!
gruß
jakomo25 -
1. Felipe Massa (BRA) Ferrari 1:15.787
2. Kimi Räikkönen (FIN) Ferrari 1:15.815
3. Lewis Hamilton (GBR) McLaren 1:15.839
4. Heikki Kovalainen (FIN) McLaren 1:16.165
5. Robert Kubica (POL) BMW Sauber 1:16.171
6. Nico Rosberg (GER) Williams - Toyota 1:16.548
7. Fernando Alonso (ESP) Renault 1:16.852
8. Jarno Trulli (ITA) Toyota 1:17.203
9. Mark Webber (AUS) RedBull - Renault 1:17.343
10. David Coulthard (SCO) RedBull - Renault -
Jürgen Klopp hat einen neuen Job. Der 40-Jährige wird Cheftrainer bei Borussia Dortmund. "Ich habe eine Riesenlust darauf, das jetzt zu machen", sagte Klopp, der seinen Assistenten Zeljko Buvac aus Mainz mitbringt, bei seiner Vorstellung. Mit dem BVB einigte sich der TV-Experte des ZDF auf einen millionenschweren Vertrag.
Kult-Trainer Jürgen Klopp soll Borussia Dortmund wieder in die Bundesliga-Spitze führen. Vier Tage nach der Trennung von Thomas Doll präsentierten die Westfalen ihren Wunschkandidaten, der einen zunächst bis 2010 datierten Vertrag unterschrieb. "Wir sind davon überzeugt, das er zu dem Verein und der gesamten Region passt und unsere Mannschaft weiterentwickeln wird", sagte Sportdirektor Michael Zorc bei der Vorstellung anlässlich einer Pressekonferenz am Freitag.
Klopp, der in den vergangenen Wochen bei zahlreichen Vereinen gehandelt wurde, aber seinen endgültigen Abschied nach insgesamt 18 Jahren als Spieler und Trainer beim Zweitligisten 1. FSV Mainz 05 erst am vergangenen Sonntag nach verpasstem Aufstieg verkündet hatte, trat froh gelaunt und mit breitem Lächeln vor die Journalisten-Schar."Es ist für mich eine große Ehre, Trainer des BVB zu sein", erklärte der "TV-Bundestrainer" den rund 100 Medienvertretern und versprühte auf Anhieb jenen Optimismus, der den Klub und die Mannschaft nach einer entäuschenden Saison mit Tabellenplatz 13 (62 Gegentore) wieder in die Erfolgsspur zurückführen soll.
Kontakt seit vergangenem Montag"Er hat in Mainz nachgewiesen, dass er eine Mannschaft führen kann. Außerdem steht er für konstruktiven, attackierenden Fußball", ergänzte Zorc, während Dortmunds Geschäftsführer Hans-Jochim Watzke bestätigte, dass Klopp der einzige Kandidat gewesen sei und man erstmals am vergangenen Montag Kontakt aufgenommen habe. Damit versuchte er Spekulationen im Keim zu ersticken, man haben bereits frühzeitig verhandelt, zumal der Nachrichtensender "N24" schon am Tag des Pokalfinales (19. April) Klopp als designierten Doll-Nachfolger vermeldet hatte.
Schnell habe man "viele Übereinstimmungen" (Klopp) in der Philosophie und den Vorstellungen ausgemacht, weshalb der gebürtige Stuttgarter wenige Stunden vor seiner Anschiedsparty am Freitagabend vor der Mainzer Staatsoper eine "Riesenlust" auf die Borussia und die neue Bundesliga- und Uefa-Cup-Saison verkündete - und das nicht nur wegen der begeisternden Atmosphäre in der Dortmunder Arena."Rasenschach hat noch keine meiner Mannschaften gespielt. Spiele, die langweilig sind, verlieren ihre Berechtigung", sagte Klopp und prophezeite für die neue Saison "Fußball mit Leidenschaft, der die Zuschauer zufriedenstellt". Auf ein Saisonziel wollte sich der Mainzer Sympathieträger nicht festlegen: "Wir wollen wieder nach oben, aber die Schrittlänge muss auch stimmen." Ansonsten kündigte Klopp "einige Veränderungen" an - auch personell.
"Achtstellige Summen" investierenMan habe in den drei bisherigen drei Gesprächen mit der BVB-Führung mit Blick auf evenuelle Verstärkungen während der Woche bereits abgesteckt "was ist da, was wird geholt und was ist noch angedacht". Dazu Watzke: "Die Rahmendaten sind abgesteckt. Wir sind bereit, ein finanziell großes Risiko zu gehen, aber das wird nicht so hoch sein, dass es uns in alte Zeiten zurückführt."
Vor einigen Tagen hatte der BVB-Chef drei Jahre nach dem wirtschaftichen Fast-Kollaps angekündigt eine "achtstellige Summen" investieren zu wollen. Bisher wurden der Karlsruher Tamas Hajnal (1,5 Millionen Euro Ablöse) und der Brasilianer Felipe Santana (2,5 Mio.) verpflichtet. Die Verhandlungen mit UC Le Mans um Innenverteidiger Marko Basa laufen. Klopp selbst soll angeblich 1,5 Millionen Euro pro Saison verdienen.
Wie auch immer der neue Kader aussehen mag: Der nette Herr Klopp, der während der EM letztmals für das ZDF als Kommentator arbeiten wird, drohte auch eine härtere Gangart an, sollten Spieler nicht mitziehen. Es werde eine intensive Zeit auf die Mannschaft zukommen. Er werde die "Jungs" dazu bringen, sich kritisch zu hinterfragen und mehr zu investieren". Klopp glaube nicht, dass die Sonne in Dortmund künftig jeden Tag scheine, "aber ich will zumindest dafür sorgen, dass sie öfter scheint." -
Herzlichen Glückwunsch und alles gute zum Geburtstag
mfg Jakomo25
-
Hier war Antwort A richtig
-
Richtig ist antwort C
-
Was meint Ihr wer das Rennen in Monaco gewinnt....
mußte leider aus platznot welche fehlen lassen, aber wenn ihr auf die tippt schreibt sie drunter.... -
Reglement von A-Z (T-Z)
TankDer Tank darf maximal 40 Zentimeter über die Mittellinie des Fahrzeugs hinausragen und muss in einem Stück zwischen Fahrersitz und Motor liegen.TestbeschränkungAm Freitag dürfen die Teams in zwei anderthalbstündigen Sessions neue Motoren und Reifen verwenden. Jedes Team darf am Freitag zwei Autos einsetzen und dabei neben den Grand-Prix-Piloten auch den nominierten dritten Fahrer zum Zuge kommen lassen. Abseits der GP-Freitage gibt es eine freiwillige Testbeschränkung aller elf Rennställe. Die Teams haben sich einstimmig darauf geeinigt, das für 2008 vorgeschriebene Limit an Testtagen freiwillig bereits 2007 einzuhalten. Die Obergrenze liegt danach während der Saison bei 30.000 Kilometern pro Team.TeststreckenAls Teststrecken sind alle Grand-Prix-Kurse in England, Italien, Spanien und Frankreich zugelassen, außerdem weitere von der FIA abgenommene Strecken, auf denen keine Grands Prix gefahren werden (z.B. Fiorano, Jerez, Mugello, Valencia).ZeitstrafenIn folgenden Fällen können Zeitstrafen ausgesprochen werden:
1. Frühstart,
2. Auslösen einer Kollision,
3. Abdrängen eines Konkurrenten,
4. dreimaliges Nichtbeachten der blauen Flagge,
5. absichtliches Behindern eines Konkurrenten beim Überholen.
Zeitstrafen werden vom Rennleiter empfohlen. Die endgültige Entscheidung liegt bei den drei Rennstewards. Das Team muss schriftlich benachrichtigt werden. Sobald dies geschehen ist, hat der Fahrer drei Runden Zeit, die Strafe zu befolgen. Wird die Strafe in den letzten fünf Runden ausgesprochen, werden zur Gesamtfahrzeit des zu Bestrafenden 25 Sekunden dazugezählt.
Seit der Saison 2002 dürfen die Rennstewards einen Fahrer mit einer "Drive-through" Strafe belasten. Hier fährt der Pilot mit der Maximalgeschwindigkeit von 80 bzw. in Monaco 60 Km/h einmal durch die Boxengasse und muss keine 10 Sekunden an seiner Box stehen bleiben. Anstelle eines Drive Through-Penalty oder einer Stop-and-Go-Strafe wird seit der Saison 2004 ein Strafpunktesystem eingeführt. Demzufolge wird nach einer fragwürdigen Kollision nach dem Rennen eine Anhörung abgehalten und gegebenenfalls eine Strafe ausgesprochen. Wenn dies bei einem Fahrer innerhalb einer Saison zu oft vorkommt, dürfen die Stewards eine Sperre für ein Rennen aussprechen.
Außerdem dürfen die Rennkomissare bei Regelverstößen bis Rennbeginn Fahrer direkt um eine bestimmte Zahl an Startpositionen zurückversetzen. -
Reglement von A-Z (S)
Safety CarWenn der Rennleiter das Safety Car auf die Strecke schickt, wird dies rund um den Kurs mit "SC"-Zeichen signalisiert. Das Safety Car setzt sich vor das führende Auto. Fahrzeuge, die gegebenenfalls zwischen dem Safety Car und dem Führenden liegen, werden vorbeigewinkt und können hinten ans Feld aufschließen.
Eine Runde, bevor das Safety Car wieder in die Boxengasse einschert, wird als Signal für die Piloten das Warnlicht ausgeschaltet.StallregieStallregie die auf die Manipulation eines Rennergebnisses abzielt ist verboten.Start30 Minuten vor dem Start wird die Boxengasse geöffnet. Die Fahrer haben 15 Minuten Zeit, um ihre Startplätze einzunehmen. Wer das Zeitlimit überschreitet, muss das Rennen hinter dem Feld aus der Boxengasse aufnehmen.
Bis fünf Minuten vor dem Start darf getankt werden, auf dem Startplatz maximal zwölf Liter. Bis fünf Minuten vor dem Start müssen die Reifen aufgezogen sein. Eine Minute vor dem Start werden die Motoren angelassen.
Beim 30-Sekunden-Signal setzt sich das Feld zur Formationsrunde in Bewegung. Während der Formationsrunde ist Überholen verboten. Einzige Ausnahme: Fährt ein Fahrer mit Verzögerung beim Vorstart los und wurde nicht vom gesamten Feld überholt, darf er seine ursprüngliche Startposition wieder einnehmen. Andernfalls muss der Fahrer vom letzten Startplatz starten. Das gleiche gilt für Fahrer, die einen Startabbruch provoziert haben.
Nach jedem Startabbruch erfolgt fünf Minuten später der Neustart. Das Rennen wird wegen der zusätzlichen Formationsrunde um eine Runde verkürzt.
Im Fall von schwerem Regen ist es möglich, das Rennen hinter dem Safety Car zu starten.
Bei einem normalen Start gehen, sobald das letzte Fahrzeug in der Startaufstellung steht, nacheinander die fünf Lampen der Startampel im Sekundentakt an. Startsignal ist, wenn alle Lampen erlöschen. Signalisiert ein Fahrer im Feld Probleme, wird die Startprozedur unterbrochen. Dies wird durch gelbe Flaggen an der Boxenmauer und ein Blinklicht auf der Startampel angezeigt.StartaufstellungDie Autos stehen nach Trainingszeiten gestaffelt im Acht-Meter-Abstand versetzt zueinander. -
Reglement von A-Z (P-R)
Parc-Fermé-RegelDie Autos werden nach dem Qualifying ab 18:00 Uhr Ortszeit übernacht im Parc Fermé einbehalten. Die Teams dürfen dabei nur unter strenger Aufsicht an den Fahrzeugen arbeiten. Jegliche Arbeiten am Wagen, welche nicht auf einer sehr kurzen Liste stehen, benötigen eine besondere Genehmigung. Seit 2004 darf der Sprit auch nicht mehr gekühlt werden.PunktesystemAnstelle der ersten Sechs erhalten seit der Saison 2003 jeweils die ersten Acht eines Grand Prix WM-Punkte. Die Aufteilung sieht wie folgt aus: 10-8-6-5-4-3-2-1 WM-Zähler.Räder/Reifen- Dimensionen
Für die Hinterräder beträgt die minimale Breite 365 Millimeter, die maximale Breite 380 Millimeter. Für die Vorderräder gelten eine minimale Breite von 305 Millimetern und eine maximale Breite von 355 Millimetern. Der maximale Raddurchmesser ist mit 660 Millimeter für Trockenreifen und 670 Millimeter für Regenreifen festgeschrieben.- Rillenreifen
Vorder- und Hinterreifen müssen je vier Rillen in Längsrichtung auf-weisen. Die Rillen müssen mindestens 14 Millimeter breit, 2,5 Millimeter tief und auf der Lauffläche symmetrisch angeordnet sein. Zwischen den Rillen müssen mindestens 50 Millimeter liegen. Die Breite der Lauffläche an den Vorderrädern darf 270 Millimeter nicht überschreiten. Alle Messungen werden bei einem Reifendruck von 20 PSI vorgenommen.- Radsicherung
Jeder Radträger wird seit dem Jahr 2001 mit zwei statt bisher einem Kabel gesichert. Die Befestigung muss Kräften von fünf Tonnen pro Kabel, zehn Tonnen pro Rad standhalten.ReifenAnzahl:
Ab 2008 gibt es mit Bridgestone nur noch einen Reifenhersteller in der Formel 1. Durch den Rückzug von Michelin statten die Japaner aber schon in diesem Jahr alle elf Teams mit Pneus aus. An einem GP-Wochenende erhält jeder Rennstall eine harte und eine weiche Mischung zur Auswahl. Das Sportliche Reglement sieht eine Anzahl von 14 Sätzen Trockenreifen pro Fahrer vor. Vier Sätze davon müssen am Freitagabend zurückgegeben werden, zehn verbleiben für den Rest des Wochenendes.RennabbruchWird das Rennen in den ersten zwei Runden abgebrochen, erfolgt ein Neustart. Sind zwischen zwei Runden und 75 Prozent der Renndistanz gefahren, wird das Rennen neu gestartet. Der zweite Start erfolgt dann unter Safety-Car-Regeln: Die Autos starten in der Reihenfolge des Abbruchs des ersten Rennens; die Zeitrückstände werden nicht berücksichtigt, es sei denn, sie betragen mehr als eine Runde.
Sollte ein Neustart nicht möglich sein, werden halbe Punkte vergeben. Bei einem Abbruch nach mehr als 75 Prozent der Gesamtdistanz wird die volle Punktzahl vergeben.RenndistanzFür einen Grand Prix wird auf jeder Strecke die geringstmögliche Rundenzahl bemessen, die eine Distanz von 305 Kilometern überschreitet. Die maximale Renndauer beträgt zwei Stunden. -
Reglement von A-Z (G-M)
GeschwindigkeitsbegrenzungIn der Boxengasse darf im Qualifying sowie Rennen grundsätzlich nicht schneller als 100 km/h gefahren werden - außer in Monte Carlo, dort gilt im Rennen Tempo 80 in der Boxengasse. Zuwiderhandlung wird im Rennen mit Zehnsekunden-Zeitstrafen geahndet, im Training mit Geldstrafen - 250 US-Dollar pro km/h.KraftstoffDer Kraftstoff darf höchstens auf eine Temperatur von zehn Grad unterhalb der gerade herrschenden Außentemperatur abgekühlt werden.MotorSeit der Saison 2006 sind nur noch V8-Motoren mit 2,4 Litern Hubraum erlaubt. Die Motoren müssen zwei Rennwochenenden (Samstag und Sonntag) überstehen, andernfalls droht eine Strafversetzung um 10 Plätze in der Startaufstellung.MotorsteuerungFormel-1-Motoren verfügen über ein "Anti-Stall-Programm", um das Abwürgen des Motors bei einem Dreher zu verhindern. Es muss so programmiert sein, dass der Motor nach spätestens zehn Sekunden abgestellt wird, sollte der Fahrer in dieser Zeit nicht wieder in den Fahrmodus zurückgewechselt haben.
-
Reglement von A-Z (F)
FahrzeuggewichtEin Formel-1-Wagen muss inklusive Fahrer, Öl und Bremsflüssigkeit mindestens 600 Kilogramm wiegen.FreitagstrainingsIn den beiden freien Trainingssitzungen am Freitag dürfen keine dritten Autos mehr eingesetzt werden. Allerdings dürfen die Teams einen ihrer Stammfahrer durch einen Testfahrer ersetzen. Der Freitag zählt ab 2007 nicht mehr zum Rennwochenende, weswegen die Freien Trainings nicht unter die Zwei-Wochenendmotoren-Regel fallen.FunkverkehrDer Funkverkehr zwischen dem Fahrer und dem Team ist nicht verboten, so lange keine anderen Daten mit übertragen werden und das Kommunikationssystem für FIA und TV abhörbar ist.
-
Reglement von A-Z (E)
Elektronische FahrhilfenDie Launch Control ist verboten. Dafür dürfen die Fahrer auf die Hilfe einer Traktionskontrolle bauen..