1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Forum
  1. Forum
  2. Mitglieder
  3. Mesa

Beiträge von Mesa

  • 1
  • 2
  • Star-Gitarrist Les Paul gestorben

    • Mesa
    • 13. August 2009 um 20:52

    White Plains/USA (AP) Die US-Gitarren-Legende Les Paul ist am Donnerstag im Alter von 94 Jahren gestorben. Paul, erfolgreicher Musiker und Pionier der E-Gitarre sowie moderner Aufnahmetechniken, erlag im Krankenhaus von White Plains im US-Staat New York Komplikationen in Folge einer Lungenentzündung, wie das Gitarrenunternehmen Gibson mitteilte. Für ein nach seinem 90. Geburtstag veröffentlichtes Album, «Les Paul & Friends: American Made, World Played», erhielt er 2006 zwei Grammys.

    Zusammen mit seiner damaligen Frau Mary Ford gelangen Paul von 1949 bis 1962 36 goldene Schallplatten und elf Nummer-Eins-Hits, darunter zum Beispiel «Vaya Con Dios», «Nola» und «Lover». Viele der Songs nutzten die Technik des von ihm wesentlich mitentwickelten mehrspurigen Aufnahmeverfahrens (Multi-Tracking) und der Nachbearbeitung im Tonstudio (Overdubbing). Die neue Technik war eine entscheidende Voraussetzung für den späteren Erfolg des Rock'n'Roll.

    Verewigt hat sich Paul jedoch auch mit seiner Weiterentwicklung der E-Gitarre. Gibson begann 1952 mit der Produktion einer von ihm konzeptionierten Gitarre, der «Les Paul Gitarre». Größen des Musikgeschäfts wie Pete Townsend von The Who oder Jimmy Page von Led Zeppelin machten das sechssaitige Instrument später zu ihrer Standard-Gitarre. Mit der Zeit wurde das Modell eines der meist genutzten der Musikindustrie. 2005 wechselte beim Auktionshaus Christie's eine Gibson Les Paul aus dem Jahr 1955 für 45.600 Dollar den Besitzer.

    Quelle: spiegel.de

  • SRP 2100 (TMS) Settings Mai Juni !

    • Mesa
    • 17. Mai 2009 um 16:50

    SRP 2100 (TMS) Settings Mai Juni !

    Aktuelle Sat - Settings Mai - Juni von Buko


    ... Astra 1
    ... Astra 1 & Hotbird
    ... Astra 1 & Hotbird & Astra 3 & Astra 2 Eurobird 1

    ... Astra & Hotbird überarbeitet.
    ... Astra 3 Astra 2 EuroBird 1 überarbeitet.
    ... weitere neue Programme gefixt.
    ... FAV Listen überarbeitet.
    ... Astra HD und Anixe HD gefixt.


    Die Settings können mit einem USB Stick (Fat 32) eingespielt werden !
    Me n ü - Installation - Systemwiederherstellung - Importiere Systemdaten - ok!


    Stand 01.05.2009

  • HDTV-Receiver und PVR - Topfield SRM-2100 mit Multimedia-Funktionen

    • Mesa
    • 8. Mai 2009 um 16:40

    Info von Gerti aus dem Topf-Forum

    TMS Gerätevorstellung (SRP-2100) ehemals (SRM-2100)

    Zitat von Gerti, Heute, 12:59 :

    Hi!

    Da hier einiges an Falschinformationen durch das Board geistert, möchte ich klarstellen, dass der TMS nur mit Festplatte ausgeliefert wird...auch an die Händler. Ready-Geräte gibt es auch für Händler nicht.
    Verkauft werden darf der TMS nur durch autorisierte Händler (dabei handelt es sich nicht um die Autorisierung, die es einst durch SVS gegeben hat, sondern um eine neue Autorisierung durch Topfield selbst). Die autorisierten Händler werden zudem in Kürze auf unserer Webseite gelistet werden, damit die Kunden sicherstellen können, keinen Grauimport erhalten zu haben.
    Als weitere Sicherheit für die Kunden beginnt die Seriennummer des Gerätes mit RDE, wobei das DE für "Deutschland" steht. Sollte man also ein Gerät erhalten, dessen Seriennummer nicht mit RDE beginnt, dann hat man einen Grauimport erworben.

    Bei den ersten Händlern verfügbar sollten die Geräte in den nächsten Tagen sein.

    Gruß,
    Gerti


    Zitat Ende

  • Wer kennt den Film?! RATESPIEL für Alle

    • Mesa
    • 23. März 2009 um 19:03

    Austin Powers: Goldständer

  • Suche DVB-S Receiver mit HDMI - welcher ?

    • Mesa
    • 8. Februar 2009 um 12:17

    Habe den Topfield TF 7700 HSCI-PVR ready. Bin damit gut zufrieden.

  • HDTV-Receiver und PVR - Topfield SRM-2100 mit Multimedia-Funktionen

    • Mesa
    • 27. Dezember 2008 um 16:23

    Von Topfield wird ein komplett neu entwickelter HDTV-Receiver und PVR (Personal Video Recorder) SRM-2100 nächstes Jahr auf den Markt kommen. Beim SRM-2100 für Satellitenempfang, ist ein LAN-/Ethernet-Anschluss an der Rückseite vorhanden. Über diesen kann Video-Content von YouTube abgespielt werden. Da jetzt auch HD-Videos bei YouTube in Zukunft angeboten werden, ein tolles Feature. Aber auch das Multiplayer Network Game Battle Tank, ist auf dem SRM-2100 vorinstalliert.

    Battle Tank wurde von Linux noch zusätzlich auf Windows und Mac portiert und ist ein reines 2D-Arcade-Spiel. Zu einem aktuellen 3D-Spiel würde die Grafik-Hardware auch völlig unter-dimensioniert sein. Da aber Windows und auch Mac OS nicht auf Satelliten-Receiver lauffähig sind, kann sich es beim SRM-2100 eigentlich nur um einen Linux-Receiver handeln. Auch die von Topfield angegebenen Funktionen als FTP- (File Transfer Protocol) oder Webserver deuten auf Linux hin.

    Weiter besitzt der neue Topfield einen HDTV-Twin-Tuner. Erkennbar auch an den vier Sat-Anschlüssen an der Rückseite. Damit ist auch die gleichzeitige Darstellung von zwei HDTV-Sendern mit der Bild-in-Funktion (PIP) am Flachbildfernseher möglich.

    An Anschlussmöglichkeiten gesellen sich noch dazu: HDMI, Komponenten-Anschluss, eSATA, USB, optischer und koaxialer Digital-Audioausgang, zwei SCART-Anschlüsse und analoge Cinch-Anschlüsse für Audio und Video. Der An- und Ausschalter befindet sich an der Front. Über den eSATA- oder USB-Anschluss kann auf internen oder externen Speicherlaufwerken mit Time-Shift TV- und Radioprogramme zeitversetzt oder sofort aufgezeichnet werden. Eine Festplatte ist schon im Innern des HDTV-Receivers eingebaut. Dabei ist es auch möglich, von zwei HDTV-Sendern Transponder-unabhängig gleichzeitig aufzuzeichnen, während ein anderes Programm angeschaut wird. Zur Satellitensteuerung werden die DiSEqC-Protokolle 1.0, 1.1, 1.2 und 1.3 USALS unterstützt.

    Bilddateien vom Typ JPEG oder auch komplette DivX-Filme kann der SRM-2100 über USB abspielen. MP3-Songs werden aber nicht von Topfield speziell erwähnt. Die Steuerung an der Frontseite wird ähnlich wie beim Vantage HD 7100 und HD 8000 mit sechs druckempfindlichen Sensortasten vorgenommen. Ein blauer Leuchtring sitzt mittig des HDTV-Receivers und täuscht beinahe einen Blu-ray Disc-Player auf den ersten Grafiken des SRM-2100 vor, wenn man nicht näher hinschaut.

    In Zukunft möchte Topfield via einem Firmware-Update weitere Features nachliefern wie z.B. den Internet Chat oder tvtv EPG (elektronische Programmzeitschrift) von Sony zusätzlich zum schon vorhandenen MediaHighway EPG.

  • Firmware Topfield TF7700HDPVR (23231) 7.00.29

    • Mesa
    • 24. Dezember 2008 um 16:21

    TF7700HDPVR firmware (23231) 2008-12-15
    Firmware profile

    * System ID : 23231
    * Loader Version : L1.02
    * Device Version : v2.0.14
    * Application Version : TF-HSCD 7.00.29
    * Last Update : Dec 15 2008

    Improvements

    * The FTP server function is added. For how to use, see Chapter 8 of the revised manual.
    * Log-on function is added in the web service.

    Download: http://topfield.co.kr/

  • Astra 23,5

    • Mesa
    • 20. Dezember 2008 um 17:02

    Hier sind alle Sender, die du empfangen kannst. Klick mich

  • Neue FW 7700HSCI 7.01.04 vom 10.12.2008

    • Mesa
    • 18. Dezember 2008 um 15:47

    Firmware für Topfield TF 7700 HSCI

    TF7700HSCI firmware with USB PVR Ready (23022)

    Neue FW 7700HSCI 7.01.04 vom 10.12.2008

    System ID: 23022
    Loader Versio: L1.02
    Device Version: v2.0.7
    Application Version: TF-HSCE 7.01.04
    Last Update: Dec. 10 2008
    Improvments

    Audio and video was not output properly at a specific HD service.
    This is fixed.

    Download: http://topfield.co.kr/

  • Topfiled 7700 HD Receiver

    • Mesa
    • 9. November 2008 um 14:38

    Ja, brauchst Cas3 oder Cas3+ und Cas Interface Studio als Soft. um Cam Module und Karten zu beschreiben.

  • versaute Optik

    • Mesa
    • 7. Oktober 2008 um 18:17

    Hab' lange gebraucht, bis ich die Delfine gesehen hab'.:snf (45)::exel:

    Bin ja auch schon 47. :celb (15):

  • Settings TOPFIELD - TF7700HSCi-PVR Multitenne (7.00.93)

    • Mesa
    • 30. August 2008 um 19:52

    @ loudness,

    was möchtest du denn haben für deinen TF 7700HD PVR?

    Kann dir Settings von Astra 1 und Astra 3 geben.

  • Settings TOPFIELD - TF7700HSCi-PVR Multitenne (7.00.93)

    • Mesa
    • 29. August 2008 um 13:13
    Zitat von loudness;230431

    Sorry, aber diesen Receiver gibt es nicht...:innocent:
    Meinst du 7700 HSCI oder 7700 HD PVR ?


    Natürlich TF 7700HSCI PVR-Ready!

  • Settings TOPFIELD - TF7700HSCi-PVR Multitenne (7.00.93)

    • Mesa
    • 28. August 2008 um 18:17

    Settings für den TOPFIELD - TF7700HSCi-PVR Ready Multitenne (7.00.93) made by Mesa

    EUTELSAT 13° Ost
    ASTRA 19,2° Ost
    ASTRA 23,5° Ost
    Eurobird-ASTRA 28,5° Ost

    incl. Favoriten



    ASTRA 19,2° Ost - fast alle Free-TV,FreeX-TV, Premiere, arena.... incl. FAV


    & Premiere Sport Portal, Sport + Direkt,Premiere Star, alle Kanäle !!!!
    Alle Regional Programme wie NDR, WDR, MDR, ORF, etc....
    HD - Programme...


    ASTRA 23,5° Ost - fast alle Free-TV,FreeX-TV incl. SELECT KINO (Kabel Deutschland digital)usw.


    Eurobird-ASTRA 28,5° Ost - fast alle Free-TV,FreeX-TV usw.


    EUTELSAT (Hotbird) 13° Ost - fast alle Free-TV, XXX TV, SRG Schweiz, etc .......

  • HDTV Kanäle

    • Mesa
    • 25. Juni 2008 um 14:52

    neu: TVP HD auf Astra 19.2°E

    neu auf Astra 19.2°E

    Freq. 10773 GHz Horizontal
    Symbolrate von 22000
    FEC 5/6

    TEST HD (TVP HD)

    FullHD ... 1920x1088 @25 fps

    8.2 MBit

  • Kompatible Festplatten für TF 7700HSCI PVR Ready

    • Mesa
    • 12. März 2008 um 19:46

    Diese Platten funktionieren am Topfield TF 7700HSCI PVR Ready:
    Getestet mit der Firmware 7.00.72
    (Laut Berichten von Usern des Topfield Forums)

    2,5" Blue Media 80 GB
    2,5" Gstor Wave 160GB
    Western Digital Festplatte extern 2,5 Zoll Passport 160 GB Portable
    Buffalo 500GB
    Buffalo Drive Station 320 GB
    LaCie Design by Neil Poulton (500GB)
    LaCie P3 500 GB Festplatte extern 3,5 Zoll
    Maxtor 500GB Media Markt
    Maxtor One Touch III 320 GB
    Maxtor Basic 250MB STM3002503EHD301-RK.
    Maxtor Basics 250GB
    Maxtor 500GB One Touch IV
    Maxtor OneTouch 4 250GB
    Medion externe 500gb, hddrive 2 go
    Packard Bell Store & Save - 3,5 Zoll, 320 GB
    Philips 750 GB Festplatte SPE3071CC (mutmaßlich steckt Hitachi drin)
    Philips SPE3051CC, 500 GB
    Western Digital 500GB WDE1U5000E 3,5" WD My Book 500GB funktioniert
    WESTERN DIGITAL WDE1U3200E WD ELEMENTS 320GB
    Western Digital - Elements - Festplatte extern 500 GB HDD
    WD My Book Essential Edition 500MB WDH1U500E
    Western Digital Elements 500 GB usb 2.0
    Samsung HM121HI plus Gehäuse: Raidsonic ICY BOX IB-250StU
    Samsung Spinpoint F DT 750 GB in Kombination mit ICYBOX IB-360ASTUS-BL
    Seagate Free Agent Pro 750GB
    Segate 60 gb Noname Externgehäuse mit Lüfter E.Bucht(pricecore!)
    Toshiba 400 GB
    TrekStore DataStation maxi m.u 500GB
    Trekstor Datastation 320 GB
    Trekstor DataStation pocket t.ub 250 GB


    Alle, die Probleme mit der Erkennung der HDD haben, sollten Timeshift im Menü deaktivieren !!!

    Die Festplatten müssen nach FAT32 formatiert sein

    Alle externen Festplatten sollten eine eigene Stromversorgung haben, da sonst das Netzteil des Topfes Schaden nehmen könnte.


    Diese Platten funktionieren nicht:

    Seagate FreeAgent 250 funktioniert nicht
    Maxdor 120 GB Gehäuse Icy Box IB-351U.


    Stand: 16.03.2008

  • TF 5000 CI premiere broblem

    • Mesa
    • 22. Januar 2008 um 00:13

    Da der TF 5000 CI zwei CI-Schächte hat, empfehle ich ein Cam Modul.

    Diablo, T-Rex und Giga funtzen gut im Topf.

  • Wege zu gutem DVB-T Empfang

    • Mesa
    • 13. Januar 2008 um 17:12

    Wege zu gutem DVB-T Empfang

    Ein störungsfreier DVB-T-Empfang erfordert, dass Sie ein DVB-T Empfangsgerät an Ihr Fernsehgerät angeschlossen und eine Ihrer persönlichen Empfangssituation entsprechende Antenne gewählt und aufgestellt bzw. installiert haben.
    Hierzu möchten wir Ihnen einige Tipps an die Hand geben.

    Schritt 1: Informieren Sie sich über die an Ihrem Wohnort benötigte Empfangsanlage

    * Fragen Sie Ihren Rundfunkfachhändler oder Antenneninstallateur nach seinen Erfahrungen


    * Grundsätzlich gilt: Je stärker das Empfangssignal, desto kleiner der Antennenaufwand. Die Wahl der Antenne richtet sich folglich nach dem Abstand zum Sender und dessen Sendeleistung. Erheblichen Einfluss auf die Stärke des Empfangssignals haben aber auch Topografie, Bebauung und Bewuchs in der Empfangsumgebung sowie die Höhe der Sende- und Empfangsantenne. Im Erdgeschoss eines Hochhauses wird der Empfang per Zimmerantenne beispielsweise in der Regel schlechter sein als in einer der darüber liegenden Wohnungen.


    Schritt 2: Schließen Sie das DVB-T-Empfangsgerät an Ihren Fernseher an.

    DVB-T-Empfangsgeräte sind im Elektrofachhandel und allen größeren Kaufhäusern erhältlich. Dort bekommen Sie auch nähere Informationen zu den einzelnen Geräten und ihrer Ausstattung. Das DVB-T-Empfangsgerät wird einfach zwischen Fernsehgerät und Antenne angeschlossen – über die SCART-Buchse oder den Antenneneingang des Fernsehgerätes (nur bei Set-Top-Boxen mit einem Hochfrequenz-Tuner). Nach dem Anschluss programmieren Sie die TV-Programme über Fernbedienung Ihrer Set-Top-Box – ganz genau so wie auch bei analog terrestrischem Empfang, Kabel oder Satellit über den Programmsuchlauf.

    Schritt 3: Kauf einer DVB-T-Empfangsantenne

    * Entsprechend der Informationen aus Schritt 1 wählen Sie die benötigte Antenne aus:

    a) Passive Zimmerantenne (Stabform)

    b) Aktive Zimmerantenne (mit 5V-Speisung durch Set-Top-Box)

    c) Aktive Zimmerantenne (mit Schirm, Teleskopstäben und Netzspeisung)

    d) Outdoor-Antenne

    e) Dachantenne (Unterdachmontage)

    f) Dachantenne (Außenmontage)

    * Vereinbaren/nutzen Sie ein/das Rückgaberecht, wenn Sie eine Zimmerantenne wählen. Denn sollten Sie mit Ihrer neu erworbenen Antenne die Erfahrung machen, dass die Empfangssituation wider Erwarten unbefriedigend ist, so können Sie diese gegen eine besser geeignete Antenne tauschen.
    * Achten Sie darauf, dass die Antennen sowohl VHF- als auch UHF-tauglich sind. Beim Kauf einer Dachantenne empfiehlt sich diesbezüglich eine sogenannte LogPer-Antenne.
    * Bei Wahl einer Zimmerantenne mit integriertem Verstärker und Netzspeisung (aktive Antenne) sollte die Verstärkung möglichst einstellbar sein. So kann die Verstärkung zum einen auf das benötigte Maß erhöht und zum anderen Übersteuerungen (ein für den DVB-T-Empfänger zu starkes Signal) vermieden werden.
    * Ist der Empfang mit einer passiven Stabantenne aufgrund der Empfangssituation nicht möglich, so hilft auch eine stabförmige Variante mit integriertem Verstärker meistens nicht, da das Rauschen ebenfalls verstärkt wird. Das Ausweichen auf eine andere Bauform ist die bessere Wahl.


    Schritt 4 (bei Zimmerantennen):
    Aufstellung und Inbetriebnahme

    * Bei der Nutzung von Zimmerantennen ist die Positionierung der Antenne im Raum von erheblicher Bedeutung für die Empfangsqualität (vgl. Mobilfunk). Optimieren Sie daher nach der Inbetriebnahme des DVB-T-Empfängers den Aufstellungsort der Antenne. Nutzen Sie dazu – nach erfolgtem Sendersuchlauf - die Pegel- und Qualitätsanzeige des Empfängers (siehe Bedienungsanleitung des Geräteherstellers). Variieren Sie die Position und die Ausrichtung der Zimmerantenne so, dass der Pegel maximal wird. Überprüfen Sie anschließend, ob diese Positionierung auch für die anderen Empfangskanäle ideal ist. Dabei ist es ausreichend, ein Programm je Multiplex abzutesten, also z.B. Das Erste, ZDF, NDR Fernsehen, RTL und Pro7. Sollte die Qualität nach der Optimierung des Aufstellungsortes nicht auf allen Kanälen bei nahezu 100% liegen, so empfiehlt sich die Wahl einer qualitativ besseren Antenne (siehe oben). Eventuell kann man allenfalls noch versuchen, das Antennenkabel der Zimmerantenne zu verlängern, um so weitere Möglichkeiten bei der Positionierung der Antenne zu erhalten.


    * Bedenken Sie:

    1. Bei Verwendung aktiver Zimmerantennen muss die vom DVB-T-Empfänger gelieferte 5V-Speisespannung aktiviert sein (siehe Bedienungsanleitung des Geräteherstellers).
    2. Bedampfte Scheiben, Stahlbeton und metallische Abschirmungen anderer Art verschlechtern die Empfangssituation.
    3. Elektrische Geräte im Haus, insbesondere solche, die über sogenannte Schaltnetzteile verfügen, können Störquellen darstellen. Dies gilt beispielsweise auch für PCs, Leuchtstoffröhren und in Betrieb befindliche Mobilfunktelefone.
    4. In Fensternähe ist häufig die Empfangssituation besser als anderswo im Raum.
    5. Auch bei Zimmerantennen ist die Polarisation des Sendesignals zu berücksichtigen, d.h. Stabantennen sind ggf. auch waagerecht zu platzieren.


    Schritt 4 (bei Außenantennen):
    Installation

    * Kleine wetterfeste Außenantennen können beispielsweise auf dem Balkon, vor dem Fenster an der Außenwand, am Giebel oder auf der Garage angebracht werden. Die Antenne sollte möglichst auf der Seite des Gebäudes montiert werden, die dem Sender zugewandt ist. Nur in Einzelfällen kommt es vor, dass aufgrund von Reflexionen an anderen Gebäuden auf der dem Sender abgewandten Seite bessere Signale zu empfangen sind.
    * Aktive Antennen benötigen eine Versorgungsspannung. Diese kann entweder vom DVB‑T-Empfänger selbst oder – insbesondere bei mehreren angeschlossenen Geräten – von einem separaten Netzteil kommen. Bei einer Speisung durch das Endgerät ist darauf zu achten, dass die Speisespannung aktiviert wurde (siehe Bedienungsanleitung des Geräteherstellers).
    * Die Zuleitungskabel (zwischen Antenne und Empfänger) sollten doppelt abgeschirmt sein.
    * Bei der Verlegung der Kabel sind Biegeradien unbedingt einzuhalten. Abgeknickte oder gequetschte Kabel verschlechtern das Signal.
    * Zur Durchführung im Fensterbereich kommen auch spezielle Flachbandkabel in Frage, die zwischen Rahmen und Fensterflügel geführt werden können. Wanddurchbohrungen können so vermieden werden.

    Überprüfen Sie vor der Montage, ob die vorgesehene Platzierung der Antenne geeignet ist. Mit Hilfe eines provisorischen Kabels zum Empfänger kann an diesem – nach erfolgtem Sendersuchlauf – Pegel und Qualität des Signals abgelesen werden (siehe Bedienungsanleitung des Geräteherstellers). Überprüfen Sie, ob die Qualität bei allen Empfangskanälen bei nahezu 100% liegt. Dabei ist es ausreichend, ein Programm je Multiplex abzutesten, also z.B. Das Erste, ZDF, NDR Fernsehen, RTL und Pro7. Sollte dies nicht gegeben sein, so ist eine günstigere Empfangsstelle zu suchen oder auf eine Dachantenne auszuweichen.

    Schritt 4 (bei Dachantennen):
    Installation

    * Eine Richtantenne (unter oder auf dem Dach) muss auf den jeweiligen DVB-T-Senderstandort ausgerichtet werden.
    * Bei der Montage der Antenne muss die Polarisation des DVB-T-Senders (vertikal bzw. horizontal) berücksichtigt werden.
    * Die Antenne sollte möglichst auf der Seite des Gebäudes montiert werden, die dem Sender zugewandt ist. Nur in Einzelfällen kommt es vor, dass aufgrund von Reflexionen auf der dem Sender abgewandten Seite bessere Signale zu empfangen sind. Im Zweifelsfall holen Sie sich Rat von Ihrem Rundfunkfachhändler, der Messungen vor Ort vornehmen kann.
    * In manchen Gebieten wird – z.B. aufgrund von Regionalisierungsanforderungen – das DVB-T-Sendesignal von unterschiedlichen Standorten abgestrahlt. In diesem Fall sind mehrere, entsprechend ausgerichtete Dachantenne über eine Weiche zusammenzuschalten.
    * Bestehende Antennenverstärker werden beim DVB-T-Empfang in der Regel nicht mehr benötigt und sollten ausgebaut werden. Antennenverstärker werden allenfalls dann benötigt, wenn das Antennensignal in Form einer Hausverteilanlage an mehr als zwei Empfänger verteilt werden soll. Um Übersteuerungen zu vermeiden, sollte die Verstärkung dabei so eingestellt sein, dass nur die Dämpfung durch die nachfolgende Verteilung des Signals ausgeglichen wird. Zudem ist darauf zu achten, dass der Verstärker breitbandig ist, d.h. für sämtliche Signale im VHF-Bereich (174 bis 230 MHz) und im UHF-Bereich (470 bis 862 MHz) durchlässig ist.
    * Die Zuleitungskabel (zwischen Antenne und Empfänger) sollten doppelt abgeschirmt sein.
    * Bei der Verlegung der Kabel sind Biegeradien unbedingt einzuhalten. Abgeknickte oder gequetschte Kabel verschlechtern das Signal.
    * Die Antennensteckdosen müssen ebenfalls auf den oben genannten Frequenzbereich ausgelegt sein. Die letzte Antennensteckdose einer Stichleitung muss über einen Endwiderstand verfügen.
    * Optimieren Sie nach der Inbetriebnahme des DVB-T-Empfängers die Ausrichtung der Dachantenne. Nutzen Sie dazu – nach erfolgtem Sendersuchlauf - die Pegel- und Qualitätsanzeige des Empfängers (siehe Bedienungsanleitung des Geräteherstellers). Variieren Sie die Ausrichtung der Antenne so, dass der Pegel maximal wird. Überprüfen Sie anschließend, ob diese Positionierung auch für die anderen Empfangskanäle ideal ist. Dabei ist es ausreichend, ein Programm je Multiplex zu testen, also z.B. Das Erste, ZDF, NDR Fernsehen, RTL und Pro7. Sollte die Qualität nach der Optimierung des Aufstellungsortes nicht auf allen Kanälen bei nahezu 100% liegen, so können Sie probieren, die Antenne auf einen alternativen Senderstandort auszurichten, Reflexionen von Gebäuden oder Gebirgszügen zu nutzen, die Höhe und Position der Dachantenne zu variieren oder eine Antenne mit einem größeren Gewinn zu verwenden. Bleiben auch diese Maßnahmen ohne Erfolg, so ist ein dauerhaft störungsfreier DVB-T-Empfang nicht gewährleistet und das betreffende Gebiet gilt als unversorgt. Im Zuge des weiteren DVB-T-Ausbaus können sich die Verhältnisse indes ändern.


    Ergänzender Hinweis

    Das DVB-T-Sendesignal ist nach der Inbetriebnahme in aller Regel stabil. Nur sehr selten werden – überwiegend nachts – Wartungsarbeiten an den Antennenanlagen durchgeführt, die zu vorübergehenden Abschaltungen führen.

    Aufgrund wechselnder Wetterbedingungen und den daraus resultierenden Veränderungen bei der Signalausbreitung kann es allerdings am Empfangsort zu Schwankungen im Signalpegel kommen. Planen Sie daher bezüglich des Signalpegels ein wenig Reserve ein, damit nicht eines Abends der Empfang einzelner oder mehrerer Programme ausbleibt. Anders als beim analogen Empfang nämlich, bei dem sich die atmosphärischen Veränderungen bei der Signalausbreitung in zunehmendem Rauschen oder stärkeren Geisterbildern ausdrückten, ist der DVB-T-Empfang sogar bei schwachen Signalen noch perfekt, bricht aber bei nur geringer Unterschreitung des notwendigen Pegels gänzlich zusammen. In der Folge bleibt der Bildschirm schwarz. Der sehr schmale Bereich zwischen diesen Zuständen ist durch Klötzchenbildung, Tonausfälle oder Standbilder gekennzeichnet. Sollten Sie hiervon betroffen sein, so ist dieses ein klares Zeichen dafür, dass Ihr Empfang im Grenzbereich liegt. Die Gefahr von Ausfällen ist also groß. Demzufolge empfiehlt sich entsprechend der obigen Tipps eine Optimierung der Antennensituation.


    Quelle: dvb-t-nord.de

  • TF 7700 HSCI mit zwei Modulen gleichzeitig

    • Mesa
    • 13. Januar 2008 um 17:06

    Habe mal getestet wie es sich beim TF 7700 HSCI mit zwei Modulen gleichzeitig in den CI - Schächten verhält.

    1. CI - Schacht : Diablo Light mit Stealth 2.05
    2. CI - Schacht : T-Rex 4.1 Rev 1.0 mit Predator 3.59

    Es funktioniert gut mit zwei Modulen gleichzeitig.
    Die Umschaltzeiten bei PW sind jetzt schneller dank des T-Rex Cam's.
    Beim Diablo konnte es ja zwischen 2-6 sec. dauern. Jetzt liegen sie so bei 1-2 sec.

    D+ und TPS funktioniert auch.

    Fazit:
    Der Topf hat keine Probleme in Betrieb mit diesen zwei Modulen.

    Habt ihr noch andere Module zum testen, dann schreibt eure Erfahrungen.

    SLOT1 : Diablo 2.04 ( aussortierte Key`s, nur für PW,ORF,D+ )
    SLOT2: Alphacrypt Classic mir SRG Card2.6
    funzelt 100%tig
    ---------------------------------------------------------------------------
    -----------------------------
    T-Rex im Slot1
    Gigacam in Slot2
    Geht auch 100%
    ---------------------------------------------------------------------------
    -----------------------------
    Diablo mit neuster Soft und Zeta gelb ( SexView) funzt tadellos im 7700er
    ---------------------------------------------------------------------------
    -----------------------------
    1. CI - Schacht : Easy TV-Modul
    2. CI - Schacht : Diablo Light mit Stealth 2.05
    D+ und TPS AU funktioniert auch
    ---------------------------------------------------------------------------
    -----------------------------
    Dragon 4.1 und T-Rex4.6 laufen . alle beide prima im 7700

  • TF 7700 HD PVR - Festplatte selbst wechseln - Anleitung

    • Mesa
    • 13. Januar 2008 um 17:03

    Festplatte selbst wechseln - Anleitung

    Da bei mir eine neue externe Festplatte ansteht, habe ich mir aus diesem Grund
    auch eine der Seagate DB35 Platten geordert, eine mit 750GB, um diese mit der
    verbauten Samsung 501IJ auszutauschen.
    Die Samsung wird dann meine neue externe Festplatte werden.


    1. Entferne alle Kabel und Anschlüsse vom Gerät.

    2. Öffne die 5 Schrauben um den Deckel zu entfernen

    3. Ziehe das Kabel von der Festplatte ab (roter Pfeil)

    4. Drehe die 4 Schrauben der Festplattenhalterung heraus (4 andere Pfeile) und entnimm die ganze Halterung mit Platte

    5. Schraube die 4 Schrauben auf der Unterseite der Halterung heraus

    6. Schraube die neue Platte ein, befestige den Halter wieder, steck den Stecker wieder drauf.

    - Fertig -

    7. OPTIONAL: falls ein Kühler verwendet werden soll, platziere diesen am besten unter der Festplattenhalterung.
    Einfach mit etwas doppelseitigem Klebeband fixieren.
    Entferne den HD-Stromstecker (schwarzer Pfeil), stecke den Stromstecker des Kühlers darauf.
    (Achtung! Gelb und rot sind vertauscht, d.h. am Stecker des Kühlers muss das rote Kabel
    erst auf den gelben Anschluß umgelötet werden, sonst nur 5V statt 12V!)
    Dann stecke den abgezogenen HD-Stromstecker einfach wieder oben auf den Stecker
    des Kühlers drauf.


    Thanks to "tüdelü " vom Topfield Forum

  • 1
  • 2

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Harter Kurs beim Deutschlandticket: Branchenveränderungen in Sicht

    heugabel 14. Mai 2025 um 15:27
  • The Substance Leak: Der Erfolg trotz Piraterie

    heugabel 14. Mai 2025 um 14:27
  • Europol deckt Betrugsnetzwerk auf: Opfer verlieren mehr als drei Millionen Euro

    heugabel 14. Mai 2025 um 09:27
  • CutCaptcha: Eine mögliche Wende für FileCrypt und Co.

    heugabel 13. Mai 2025 um 17:27
  • Die Wahrheit über kino.to: Ein Blick hinter die Kulissen

    heugabel 13. Mai 2025 um 14:27
  • BwE-Skandal: Sexualstraftäter hinter PS4-Tool enttarnt

    heugabel 13. Mai 2025 um 09:27
  • ECHO gegen Malware: Ein revolutionäres Tool zur Selbstzerstörung von Schadsoftware

    heugabel 12. Mai 2025 um 12:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58

Aktivste Themen

  • Zählen mit Zahlen-Bildern

    4.894 Antworten
  • Wir Gratulieren

    2.022 Antworten
  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Gerüchteküche Liberty card, Sky / Unitymedia und Hd+ mit Rom142 und 181 betroffen?

    489 Antworten
  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Smart Mx 04 Update mit Provider 0505 Fix

    323 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Wöchentliche Filmvorschau der XXX Sender

    307 Antworten
  • Wer kennt den Film?! RATESPIEL für Alle

    303 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab
  • Alles
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche