Witzig, hier gehts jetzt genauso rund wie in jedem anderen Forum.
LCD gegen Plasma, und dazwischen noch einer, der die Röhre verteidigt.
Plasmatechnik hat in den ersten 500 Stunden eine, im Vergleich zur restlichen
gewaltigen Lebensdauer, eine rasante Alterung des Phosphors.
Diese erste Alterung ist aber wie das Einfahren eines Motors. Maximale
Helligkeitswerte werden z.B. erst nach 3000 Stunden ermittelt, also keine
Panik, dass ein Gerät permanent dunkler wird.
Nach diesen ersten 500 Stunden erreicht die Alterungskurve des Phosphors
ein Plateau, was nahezu waagerecht für die nächsten Jahre ist.
Die schwarzen Balken sind tatsächlich alterungsbedingt, lässt sich bei Pana
erschlagen, indem man diese Balken in mittelgrau anzeigen lässt (für die erste
Phase). Ob Samsung das auch im Menü hat, weiss ich nicht.
Ein anderes Phänomen ist das Nachleuchten. Hier wird der Phosphor über längere
Zeit mit dem gleichen Bild aufgeladen und leuchtet nach dem abschalten der
Zelle noch nach, wie eine Neonröhre im dunklen Zimmer.
Pixelshift sollte das eigentlich verhindern, aber auch ohne ist der Effekt nach
einer halben Stunde eh verschwunden.
LCD Plasma generell ist eine Frage des Einsatzzwecks, beide Technologien haben
aktuell ihre Berechtigung. Gerade der Fall, Röhre defekt, wenig Geld, großes
Fernsehbild - da ist Plasma unschlagbar im Preis / Leistungsverhältnis.
Oder der Kinoenthusiast, wenn man im dunklen Raum einen Film schaut, kommt
an einem guten Plasma kein LCD in Sachen Plastizität, Schwarzwert und einfach
Feeling vorbei.