congratulations
Beiträge von pheaR
-
-
Der Polizei ist ein weiterer Schlag gegen die bundesweit aktive Cardsharing-Szene gelungen. Die Razzia fand kürzlich an 18 Orten statt.
Wie die Polizei in Oberfranken mitteilt, ist ihnen kürzlich ein „empfindlicher Schlag gegen die bundesweite Cardsharing-Szene“ gelungen. Die gemeinsame Durchsuchungsaktion fand an 18 Orten in insgesamt fünf Bundesländern in ganz Deutschland statt.
Bei Ermittlungen des Fachkommissariats für Cybercrime der Kriminalpolizeiinspektion Bayreuth gerieten ein 37-jähriger Oberfranke sowie dessen 35-jähriger Bruder ins Visier von Polizei und Generalstaatsanwaltschaft. Den Brüdern wirft man vor, seit mehreren Jahren rechtswidrig entschlüsselte Pay-TV-Lizenzen via Cardsharing an eine größere Anzahl von Kunden vertrieben und diese zur Nutzung gegen ein Entgelt bereitgestellt zu haben.
Am frühen Morgen des 21.10.2020 vollzogen Polizeibeamte im Auftrag der Zentralstelle Cybercrime Bayern in fünf Bundesländern insgesamt 18 Durchsuchungsbeschlüsse. Die Ermittler aus Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt arbeiteten bereits im Vorfeld der Maßnahme eng zusammen. Die Polizei kann den erfolgreichen bundesweiten Einsatz aus ermittlungstaktischen Gründen erst jetzt öffentlich machen.
Knapp 100 eingesetzte Polizeibeamte fanden bei der Maßnahme umfangreiches Beweismaterial. Man stellte eine Vielzahl an Receivern, PCs, Festplatten und sonstigen Datenträgern sicher. Aktuell gehen die Ermittler davon aus, dass die Cyberkriminellen bis zur Razzia im Bundesgebiet sowie im europäischen Ausland mehrere hundert eigene Kunden mit illegalen Pay-TV-Zugängen versorgt haben.
Die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg führt nun auf Basis der beschlagnahmten Asservate (Gegenstände) Ermittlungen gegen mehrere Tatverdächtige in fünf Bundesländern wegen gewerbsmäßigen Computerbetrugs und gewerbsmäßigen unerlaubten Eingriffs in technische Schutzmaßnahmen. Das Gesetz sieht für jeden Fall eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu maximal zehn Jahren vor.
sky für alle, aus dunkel wird hell
Der Gesamtschaden, der den Pay-TV-Anbietern bislang entstand, ist erheblich und soll im siebenstelligen Eurobereich liegen. Mit der Einleitung weiterer Ermittlungsverfahren gegen die Kunden des Cardsharing-Netzwerkes muss man in naher Zukunft rechnen.Welche Strafen drohen mir als Cardsharing-Nutzer?
Wir haben vor etwa einem Jahr ausführlich darüber aufgeklärt, was auf einen nach einem solchen Bust zukommen kann. Was mit dem Begriff Cardsharing gemeint? Ganz einfach. Dabei teilen sich mehrere Benutzer einen bezahlten Zugang. Meistens läuft der Empfang des geteilten Programms über entsprechend präparierte Set-Top-Boxen, teilweise auch über einen regulären Internet-Browser. Diverse illegale Cardsharing-Portale als auch Foren bieten online zu unterschiedlichen Preisen ihre Dienste an. Manchmal bekommt man auch gar nichts für sein Geld, das kann ebenfalls vorkommen.
Die Behörden kommen entweder (mangels VPN) über eure IP-Adresse oder die Bezahlung des illegalen Cardsharing-Dienstes an eure Daten. Sofern der letzte Besuch vor dem Bust länger als sieben Tage zurückliegt, kann man euch nur noch über die Bezahlung identifizieren.
Wer zuvor noch nicht negativ aufgefallen ist, auf den kommen lediglich Geldstrafen zu. Doch auch die geschädigten Rechteinhaber wie Sky treten auf die Verurteilten zu, um ihre Schadenersatzansprüche geltend zu machen. Man hat deren Programm ja immerhin konsumiert ohne einen Cent dafür zu bezahlen. Von daher ist für Cardsharer nach der Verurteilung das Verfahren noch nicht abgeschlossen. Weitere Details findet man in unserem Hintergrundartikel. Die Informationen basieren stammen letztlich von einem Rechtsanwalt, der auf dieses Fachgebiet spezialisiert ist.
Tarnkappe.info
Cardsharing-Szene: bundesweite Razzia gegen illegalen IPTV-Anbieter
-
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. Europaweit wurde eine mutmaßlich kriminelle Vereinigung ausgehoben, die illegal Filme, TV-Sendungen und Sportübertragungen angeboten haben soll.
Strafverfolger haben in vier europäischen Ländern elf Personen festgenommen, die verdächtigt werden, illegal Streaming-Dienste, Abo-Fernsehen und Filme angeboten zu haben. 16 weitere Personen sind verhört worden. Während einer konzertierten Aktion seien 50 Server in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Schweden, der Tschechischen Republik, Polen und Spanien vom Netz genommen worden, teilte Europol mit.Über die Server wurden auf verschiedene Websites in der EU und in Drittländern insgesamt 40.000 verschiedene Inhalte weitergeleitet, die nach Angaben der EU-Justizagentur Eurojust [1] zusammen zwei Millionen Abonnenten zählten. Sie konnten Streaming-Inhalte [2] unter anderem von Netflix, Sky, Amazon und HBO beziehen, und zwar zu Preisen, die weit unter dem Marktwert liegen. Außerdem habe das kriminelle Netzwerk einen Kundensupport über eine "ausgefeilte technische Unterstützung und Qualitätskontrolle über eine eigene Online-Plattform" eingerichtet. Die Kunden konnten per PayPal, Banküberweisungen und Kryptowährungen bezahlen.
Neben den Festnahmen – darunter einer in Deutschland – seien 15 Orte durchsucht worden. Dabei seien eine Immobilie, vier Autos im Wert von einer Million Euro, Schmuck, elektronische Geräte, Bargeld und Kryptogeld im Gesamtwert von 4,8 Millionen Euro beschlagnahmt worden. Weitere 1,1 Millionen Euro wurden auf elf Bankkonten eingefroren, heißt es von Europol [4].
Die als "kriminelle Vereinigung" bezeichnete Gruppe habe seit 2014 hauptsächlich von Spanien aus operiert. Die spanischen Behörden, die seit vergangenem Jahr in diesem Fall tätig wurden, hatten sich ursprünglich mit dem illegalen Verkauf von Sportveranstaltungen über Pay-TV und mit Geldwäsche befasst. Die Ermittlungen wurden später ausgeweitet. In Schweden laufen laut Eurojust seit 2017 parallele strafrechtliche Ermittlungen.URL dieses Artikels:
Polizei schaltet illegales Streaming fur zwei Millionen Kunden ab | heise onlineIllegal streaming service with over 2 million subscribers worldwide switched off | Europol
-
Zitat von augustiner;578956
Mit VPN müssen die beiden NAS allerdings nicht ans Internet gehängt werden. Wäre mir auch lieber das über VPN zu lösen.
Mag sein, nur würde ich mal behaupten das die Asusteile bestimmt stark am CPU-Limit hängen wenn die eine VPN managen müssen.
selbst bei meiner AVM 7590 läuft auf maximal 10mbit...
Man könnte aber auch die Synology als VPN-Server laufen lassen, worauf sich die QNAP verbindet. -
Warum VPN? wenn du öffentliche IPs hast, dann richte nen DynDNS Dienst auf jeden Router ein (zur Not auch über die NAS).
Danach: -->
Synchronize between Synology and Qnap - backup/restore/synchronize - NAS ComparesSollte doch reichen
-
-
Nicht falsch verstehen, aber da ja nun Gewiss ist, das du unicable taugliche Geräte hast, sogar JESS2 tauglich. Wie tauschst du nicht wirklich den LNB fürn Fuffi und bisschen Kleinkram. Der Jultec MS kostet glatt mal das 7fache
-
Was soll denn 2x Twin LNB sein? Du meinst QuadLNB?
Ganz ehrlich, hol dir 'nen INV32UL40 dazu D2FV (vielleicht auch zwei, kommt halt drauf an)
Lass deine Verkabelung wie sie ist und schmeiß den Multigedöns raus...Voraussetzung ist halt unicabletaugliche Geräte
-
Zitat von BurnStar;577645
190€ hat die doch nie gekostet, die lag schon immer um die 250€.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
hm Idealo sagt was anderes -
Zitat von TheMatrix;577639
Zur Info:
Seit heute ist über Newnigma2 auch gbox.net Public verfügbar für die ONE.
Channel Log gibt es nicht dazu doch: Sky CW64 / V13 Paring Cards working Keys Hardcoded, HD+ HD04H Unterstüzung (keine Keysets muss man sich selber erstellen, sind ja eh Public) und vieles mehr soll laufen.
Zack gleich mal Preise von 190€ auf 250€ gestiegen
Solang nur V13 weiterhin uninteressant. -
Zitat von MrHonk;577587
Zum Beispiel mit einer solchen Erweiterung: Easymouse
Ja das ist schon klar... Frag mich nur wie du da das CI Modul einhämmern willst
-
Schön und gut, aber wie soll ich denn bitte schön mangels CI+ Slot (offiziell) HD bzw UHD-TV entschlüsseln?
-
Zitat von Reppo;576705
Ich habe zum Flashen einen älteren USB Stick mit 1 GB genutzt, den ich mal irgendwann als Werbegeschenk bekommen habe.
Damit habe ich dann die Firmware geflashed, seitdem läuft die Kiste ohne Abbrüche.
Mit der Original Firmware hatte ich immer wieder Hänger und Performanceprobleme bei mehreren gleichzeitigen Clients.Danke genau so ein billigen Stick hab ich gerade in die Finger bekommen und läuft ...
Und muss sagen, ja du hattest Recht. Läuft mit alternativ Firmware um einiges stabiler! -
Na da sag ich auch mal Happy B'Day!
-
-
-
Update:
Kompilieren mit HW encode (auf Intel CPU)
In früheren Versionen vom TVHServer konnte man dies mit --enable-qsv bzw. mfx machen, hat sich ein wenig geändert nun.
Library für die Videobeschleunigung installieren.Code./configure --enable-vaapi AUTOBUILD_CONFIGURE_EXTRA=--disable-bintray_cache\ --enable-bundle ./Autobuild.sh
konfigurieren und kompilieren lassen.
aktuelle config vom TVH sichern
zurück zu den kompilierten Files und drüber installierenIm Webif sollte es dann so aussehen und man kann die entsprechen Profile anlegen und dem Benutzer zuordnen bzw. am Client einstellen.
Besonders smart wie ich finde, man kann beim aufnehmen ebenfalls direkt in hevc platzsparend speichern.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. CA Streamfilter
weiß nicht warum der Effekt auftritt, jedenfalls hatte ich öfter das Problem, das die HD+ Sender oft die CAID 098c (oder auch 09c4) abfragten aber diese nicht beantwortet wurden obwohl HD+ aufgeschaltet sind. Wenn diese über 1830 oder 1843 läufts ohne Probleme. Sicherlich kann (vielleicht sollte man auch) man dies auf dem Oscamserver einstellen, im TVH gehts aber auch. Hier dazu nen Bild wie es geht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. -
Zitat von Reppo;576691
Schöne Anleitung, ich hätte noch einen Verbesserungsvorschlag für dich, flash' deine Digibit R1 mit SATIP-AXE, dann läuft die Kiste deutlich stabiler...
Hatte ich mit einer Älteren mal gemacht, bei meiner Neuen geht es nicht mehr. Hab gefühlt 10 Verschiedene USB Sticks getestet, jedesmal wird diese beim boot übersprungen (flackert kurz auf der Stick, fängt an zu laden und dann wird's verworfen und die Stockfirmware wird geladen)
Wenn einer nen Tipp hat bzw. eine andere Firmware zum downgrade, gerne!
Finde mit der neusten (2016er) läuft der R1 wirklich gut. -
Herzlichen Glückwunsch