0D05 ist nun Geschichte und somit ORF per Emu auch.
R.I.P.
Beiträge von cambridge
-
-
Das ist krass. Gilt das nur für die neuen Karten oder auch für die neuen HD01/HD02, die man in der Bucht bekommt?
Denn in der Bucht schreiben die immer noch: 12 Monate nach Aktivierung. -
Zitat von BurnStar;552759
Geht auch gar nicht anders.
Weil HD+ Karten nur 6 Monate haben und nicht 12 wie die Auflade Codes.
Wie bitte?
Eine neue HD+-Karte erhellt nach Aktivierung 12 Monate.
Von einem Gratishalbjahr hab ich noch nie was gehört, aber vielleicht hab ich ja was verpaßt. -
Jetzt ist alles bis auf ORF 1 und ORF 2 (SD + HD) dunkel.
-
Zitat von BurnStar;550849
Edit: 04.03.2015Mittlerweile ist AustriaSAT komplett dicht.
Falsch! Die MTVs wurden noch nicht abgeschalten.Edit: o.k. jetzt wirklich down. vorher gings aber noch.
-
Code
Alles anzeigenhttp://www.avm.de Info zu FRITZ!Box 7270 Die Update-Dateien "FRITZ.Box_Fon_WLAN_7270*.image" in den unten angegebenen Verzeichnissen enthalten die aktuelle Firmware (Anlagensoftware) für die FRITZ!Box Fon WLAN 7270. Achtung: Diese Firmwares sind nur für FRITZ!Box Fon WLAN 7270-Modelle ab v2 geeignet! Beachten Sie die Hinweise zur Durchführung des Firmwareupdates am Ende dieser Datei. Produkt: FRITZ!Box Fon WLAN 7270 Version: FRITZ!OS 05.22 (54/74.05.22) Sprache: deutsch Release-Datum: 12.06.2012 Neue Features: - Mit MyFRITZ! die eigene FRITZ!Box sicher aus der Ferne nutzen - Smartphone-optimierte Seiten fritz.box, fritz.nas und myfritz.box - Mit Google Kontakte die Auswahl bei Online-Telefonbuch erweitert - Ein Wunschname für FRITZ!Box: für WLAN SSID, NAS, DECT und mehr - Priorisierung von Telefonaten im WLAN mit FRITZ!App Fon - Bedienung verbessert. Onlinehilfe mit Suchfunktion und Navigation Eine ausführliche Beschreibung zu den neuen Funktionen finden Sie auf dem Serviceportal in der Rubrik "News und Ausblick" _________________________________________________________ Verbesserungen in der 54/74.05.22: Internet: Detail-Verbesserungen in der Stabilität bei UMTS-Betrieb Internet: zuverlässiger Aufbau der UMTS-Fallback Verbindung bei Einstellung 'automatisch trennen' Internet: Darstellungsfehler auf der Seite DSL-Informationen im Mobilfunkbetrieb beseitigt Internet: diverse Stabilitätsverbesserungen im Bereich Mobilfunk-Internetverbindung Internet: Fix für Inactivity Timeout trennt trotz aktiver Verbindung Internet: LUA-Fehler beim Löschen eines Benutzers in der aktivierten Kindersicherung Internet: Traceroute und Ping von zwei lokalen Clients zu ein und demselben externen Host funktionieren wieder Internet: MyFRITZ!-Anmeldeproblem bei Neustart der FRITZ!Box zwischen MyFRITZ!-Anmeldung und -Anmeldebestätigung behoben Telefonie/DECT: Abbrüche bei DECT-Telefonaten mit aktiviertem "Busy On Busy" an Internetanschlüssen ohne Festnetz beseitigt System: UPnP-Freigaben für Port 49200 im Heimnetzwerk eingeschränkt System: IPv6-Firewall-Einstellung für VoIP erweitert System: Sich wiederholende Passwortabfragen beim FTPS-Zugriff von außen beseitigt System: Stabilität verbessert System: Anmeldung an der Mobilseite der FRITZ!Box für Android-Smartphones vereinfacht Speicher/NAS: Hinweis in der Benutzeroberfläche für USB-Geräte mit erhöhter Stromaufnahme Speicher/NAS: FRITZ!NAS Applets auch via https zuverlässig nutzbar MyFRITZ: Korrektur der Einstellungsseite im Mobilfunkbetrieb UMTS: Anzeige des gerade aktiven Mobilfunkstandards (HSPA, UMTS, GPRS u.s.w.) in der Bedienoberfläche z.B. auf der Seite Übersicht UMTS: Anzeige "kein Dienst" wenn aktuell keine Verbindung zum Mobilnetz besteht UMTS: zuverlässiger Aufbau der Internetverbindung nach Ziehen und Stecken des UMTS Sticks Wichtige Hinweise zum Update: [1] Die automatische Sprachdaten-Priorisierung bei Gesprächen erfordert bei iPhone/iOS mindestens FRITZ!App Fon Version 1.6.0 und bei Android mindestens FRITZ!App Fon Version 1.56. [2] Die automatische Synchronisierung der WLAN-Nachtschaltung steht derzeit für den FRITZ!WLAN Repeater 300E mit aktueller Firmware zur Verfügung. [3] AVM folgt bei der IPv6-Implementierung bereits der aktuellen IETF-Empfehlung, die vorsieht, dass grundsätzlich kein automatischer Aufbau eines 6to4-Tunnels mehr erfolgen sollte, wenn der Provider IPv6 noch nicht nativ unterstützt. Stellen Sie 6to4 als Zugangsart unter Internet/Zugangsdaten/IPv6 explizit ein, falls Sie 6to4 für Ihre IPv6-Anbindung nutzen wollen. [4] Die dargestellten Energiewerte in der FRITZ!Box-Verbrauchanzeige wurden gegenüber der letzten Firmware Releaseversion korrigiert. Aufgrund dieser Anpassung können die angezeigten Verbrauchswerte von denen in der aktuellen Releaseversion abweichen. [5] Aktualisieren Sie auch die Firmware für Ihr FRITZ!Fon, um alle neuen Leistungsmerkmale nutzen zu können. Weitere Informationen zu den neuen Leistungsmerkmalen der FRITZ!Fon-Familie finden Sie im jeweiligen FRITZ!Fon Service Portal.
Quelle: AVM