Beiträge von EAFW
-
-
Hi sockd,
ich hab' via Tante Google den ultimativen Link für Dich gefunden!
Hier bekommst Du alles, was das Herz begehrt: Index of /fritz.box/ bzw. - speziell für Dich (FRITZ!Box 7590): Index of /fritz.box/fritzbox.7590/x_misc/deutsch/
Hier findest Du die Versionen "FRITZ.Box_7590.06.90.recover-image.exe" v. 29-Sep-2017 bzw. "FRITZ.Box_7590.06.92.recover-image.exe" v. 09-Nov-2017!
Have fun!
Greetings from EAFW
-
Hi sockd,
reicht Dir das: Index of /downloads/downgrade/fritzbox-7590/deutschland
... oder bräuchtest Du noch 'ne ältere Version als v7.01?
Greetings from EAFW
-
[color="#FFD700"]FRITZ!Box 7490 | Recover-Image 6.83[/color]
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer (zugegeben etwas antiquierten) Version für meine (alte) 7490 ...Wer hat in seinem Archiv noch das Recover-Image 6.83 für die FRITZ!Box 7490 rumliegen?
JA? Dann her damit und hier hochladen oder mir per PN schicken ...Vielen Dank schon 'mal im voraus!
Greetings from EAFW
-
[color="#FF0000"]Lücke in WPA2: WLAN-Router sind jetzt noch leichter zu knacken[/color]
09.08.2018, 13:53 Uhr | avr, t-online.de
Ein Sicherheitsforscher ist auf eine neue Lücke im WLAN-Standard WPA2 gestoßen. Damit können Hacker Netzwerke noch leichter attackieren. Die Entdeckung zeigt, wie wichtig der neue WPA3-Standard ist.Sicherheitsforscher Jens Steube warnt vor einer neu entdeckten Lücke im WLAN-Standard WPA2. Bei WPA2 handelt es sich um eine Verschlüsselungsmethode, die WLAN-Netze vor unbefugten Zugriff schützen soll. Die entdeckte Lücke erlaubt es Angreifern jedoch, leichter als früher Zugang zum Netzwerk zu bekommen.
Bisher mussten Unbefugte unter anderem darauf warten, bis sich ein Nutzer mit dem Router verbindet und diese Kommunikation abfangen. Erst dann war ein Angriff aufs Netzwerk möglich. Die Angriffsmethode wurde im Herbst 2017 entdeckt und "KRACK" getauft."
Die von Steube entdeckte Lücke erlaubt Hackern, diesen Schritt zu überspringen und das Passwort des Netzwerks direkt zu knacken. Dafür müssen sich Angreifer nur in Funkreichweite des Routers befinden.
Quelle & vollständige Meldung: Neue Sicherheitslucke in WLAN-Standard WPA2 entdeckt
-
[color="#ADD8E6"]Neue Champions League Formate auf Sky[/color]
08.08.2018, 13:05 Uhr, ds
Sky startet in die UEFA Champions League mit neuen Formaten - auch fürs Free-TV.In seiner Pay-TV Sparte zeigt Sky dann Begegnungen der UEFA Champions League. In diesem Jahr werden die Spiele der Königsklasse ausschließlich im Pay-TV übertragen.
Mit einer neuen Live-Sendung während der Begegnungen und den ersten Highlights ab 23.00 Uhr aus der Königsklasse will Sky auch das Free-TV bedienen. Ab 0.00 Uhr gehen dann auch die ersten Zusammenfassungen der Spiele ins Free-TV.
Sky Sport News HD wird zusätzlich die Vorberichterstattung von Sky Sport 1 und 2 HD frei ausstrahlen. Das neue Format "Champions Corner" mit Florian Schmidt -Sommerfeld begleitet die Spiele ab 20.45 im Free-TV.In seiner Pay-TV Sparte zeigt Sky dann Begegnungen der UEFA Champions League. In diesem Jahr gibt es die Spiele der Königsklasse ausschließlich im Pay-TV.
Quelle: Neue Champions League Formate auf Sky - DIGITALFERNSEHEN.de
-
[color="#A52A2A"]Sky hat nur Probleme: Kein Fußball, heißer Receiver[/color]
06.08.2018, 07:24 Uhr, tk
Sky hat es aktuell nicht leicht, denn am Freitag war das Spiel Hamburg und Kiel bei vielen Sky Go und Sky Ticket Nutzern nicht zu sehen und der neue Sky-Q-Receiver bereitet ebenfalls Probleme.[color="#DDA0DD"]Fußball mit Fehlern[/color]
Da haben die Fans des Hamburger SV bzw. Holstein Kiel nicht schlecht geschaut. Als sie den Start der neuen Zweitliga-Saison verfolgen wollten, gab es nur eine Fehlermeldung zu sehen: "Media Keymesserr Licenser Error". Das traf zumindest für viele Nutzer von Sky Go und Sky Ticket-Accounts zu, das berichten "DerWesten" und "DWDL.de".Sky schaffte es, im Verlauf der zweiten Halbzeit den Zuschauern das Spiel zu zeigen. Für Fans ein schwacher Trost, gerade für Fans des HSV. Bei dem gab es nämlich schon in der letzten Saison technische Probleme. So konnte sein erstes Spiel damals nicht ordnungsgemäß über den Eurosportplayer empfangen werden. Discovery spendierte damals seinen Kunden eine Entschädigung in Höhe von zehn Euro.
Zu "Bild" sagte ein Sky-Unternehmenssprecher: "Es kam zu einer Störung bei Sky Go und Sky Ticket. Die detaillierte Fehlersuche läuft. Wir arbeiten intensiv daran dieses Problem zu beheben. Wir entschuldigen uns bei allen betroffenen Nutzern für die entstandenen Unannehmlichkeiten." Ob betroffene Nutzer wie damals bei Eurosport einen finanziellen Ausgleich für die nicht sehbare Partie bekommen, ist aktuell noch unklar.[color="#FFA500"]Sky Receiver[/color]
Damit aber nicht genug. Laut einem Bericht der "Computer Bild" ist der neue Sky-Q-Receiver ein richtig kleiner Energiefresser. Nach dessen Update – wir berichteten – können Kunden ihn nicht mehr in den "Deep Stand-by" schicken. Das bedeutet, das Gerät arbeitet den ganzen Tag und wird richtig schön warm. Ungefähr 18 Watt an Stromkosten kommen so pro Tag zusammen - umgerechnet immerhin 40 Euro im Jahr.
Auf Anfrage der "Computer Bild" teilte Sky mit, dass der Sky-Q-Receiver CE-konform sei und alle gesetzlichen und sonstigen Vorgaben für die Energieeffizienz einer komplexen Set-Top-Boxen-Plattform erfülle.
Dem widerspricht ein Anwalt. Der meint, ein Gerät dürfe nach einem Update nicht schlechter funktionieren als vorher. Kunden sollten deshalb dem Sender eine 3-Wochen-Frist zur Nachbesserung setzen und hätten dann, im Falle eines Nichterfüllens, ein Sonderkündigungsrecht.
Selbst das Umweltbundesamt ist auf den Fall aufmerksam geworden und leitete die Sache an die zuständige Marktaufsichtsbehörde zur Prüfung weiter. Doch vielleicht kommt Sky der ganze Sache zuvor, denn laut "Computer Bild" arbeitet Sky wohl daran, mit dem nächsten Update den Stromverbrauch zu reduzieren.Quelle: Sky hat nur Probleme: Kein Fussball, heisser Receiver - DIGITALFERNSEHEN.de
-
[color="#FFD700"]FRITZ!OS 7 von AVM ab sofort verfügbar[/color]
AVM hat FRITZ!OS 7 veröffentlicht. Das neue Betriebssystem soll schrittweise für alle aktuellen Heimvernetzungsgeräte des Herstellers erscheinen. Zwei FRITZ!Box-Modelle werden bereits versorgt.
Anfang Juni hat AVM die Fachmessen CEBIT und ANGA Com genutzt, um das neue Betriebssystem FRITZ!OS 7 erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren. Jetzt hat der Berliner Hersteller die Software wie geplant auch offiziell veröffentlicht. Mehr als 77 Neuerungen und Verbesserungen verspricht AVM für die Bereiche WLAN, Mesh, Smart Home, Telefonie und Internet.[color="#00FF00"]Für die FRITZ!Box-Modelle 7590 und 7580 steht das Update ab sofort zum kostenlosen Download bereit.[/color] Schrittweise sollen auch die anderen aktuellen AVM-Produkte mit der Aktualisierung versorgt werden. Der Hersteller hat allerdings bislang keinen Zeitplan veröffentlicht. So ist es unklar, wann welches Gerät für die Heimvernetzung mit der aktuellen Firmware ausgestattet ist. Ältere Router wie die FRITZ!Box 7390, die bereits beim Update auf FRITZ!OS 6.80 nicht berücksichtigt wurden, bleiben allerdings außen vor.
Quelle + mehr ...
------------------------[color="#00FF00"]Direktdownloads von der AVM-Website ...[/color]
------------------------Greetings from EAFW
------------------------
[color="#00FFFF"]UPDATE v. 09.08.2018! FRITZ!OS 7: Update für weitere FRITZ!Boxen verfügbar[/color]War die neue Firmware Ende Juli zunächst für die FRITZ!Boxen 7580 und 7590 verfügbar, so lassen sich jetzt auch die FRITZ!Box-Modelle 4040, 7530 und 7560 auf das neue Betriebssystem aktualisieren.
Download-Adressen für die FRITZ!Box 4040, die FRITZ!Box 7530 und die FRITZ!Box 7560 ...
-
[color="#F0F8FF"]Produktionsstopp: Drei Sky-eigene Sendungen müssen gehen[/color]
18.07.2018, 09:55 Uhr, PMa
Die Formate "Kinopolis", "Sky Magazin" und "Making Of" haben ausgedient. Die Sky-Sendungen müssen großen Eigenproduktionen des Pay-TV-Kanals weichen. Was passiert mit den Redaktionen hinter dem abgeschriebenen Programm?"Kinopolis", "Sky Magazin" und "Making Of" finden "bei unseren Zuschauern nicht mehr den notwendigen Zuspruch", erklärt Sky-Sprecher Ralph Fürther gegenüber "dwdl.de" das Ende der drei Sendungen.
Sky konzentriert sich jetzt auf High-Concept-Eigenproduktionen. So startet beispielsweise "X Factor" bei Sky 1 Ende August. Die Castingshow ist dort die größte non-fiktionale Eigenproduktion des Bezahlsenders. Auch die neue Staffeln vom "Quatsch Comedy Club" mit Thomas Hermanns und "Masterchef" sind in Produktion.
Das Ende der Mini-Eigenproduktionen hat auch personelle Folgen. So berichtet "dwdl.de" darüber, dass für die Moderatoren, Moderatorinnen und die Redaktionen hinter den Formaten nach neuen Aufgaben bei Sky gesucht werden. Einigen Mitarbeitern sollen jedoch auch Abfindungen angeboten worden sein.
Übrigens gehen mit der Endzeitserie "Acht Tage" (ab 26. Oktober), der Serienfortsetzung zu "Das Boot" (November) und der Thriller-Serie "Der Pass" (Anfang 2019) mehrere deutsche Sky Originals an den Start.Quelle: Produktionsstop: Drei Sky-eigene Sendungen mussen gehen - DIGITALFERNSEHEN.de
-
[color="#FFFF00"]Sky rüstet im Kabel auf - ab sofort zwei neue Sender[/color]
17.07.2018, 13:30 Uhr, PMa
Die Sky-Partnersender Universal TV und TNT Comedy sind jetzt für Kunden des Pay-TV-Dienstes zusätzlich zu Satellit auch im Kabelnetz von Vodafone und Unitymedia empfangbar.Serien wie "King Of Queens", "Castle" und "Rick and Morty" stehen Kabelkunden von Sky jetzt bei TNT Comedy und Universal TV zur Verfügung. Wie der Bezahlsender ankündigt, sind die Partnersender ab heute empfangbar.
Aber nicht nur Serien-Klassiker auch neue Produktionen wie "The Last O.G." (seit Juni) und "Final Space" (Mai) sowie die eigenproduzierte Comedy Noir-Serie "Arthurs Gesetz" mit Jan Josef Liefers, Martina Gedeck und Nora Tschirner (ab Dezember) laufen in dem Programm von TNT Comedy.
Universal TV unterhält derweil mit anderen Serien sowie Filmblockbustern. Dazu gehören beispielsweise "Criminal Intent – Verbrechen im Visier", "Chicago Fire", "Blair Witch" (im August) und "Bridget Jones' Baby" (September).Quelle: Sky rustet im Kabel auf - ab sofort zwei neue Sender - DIGITALFERNSEHEN.de
-
[color="#ADD8E6"]Sky haut RTL raus - wo Sie Crime und Co. weiterhin sehen können[/color]
17.07.2018, 09:55 Uhr, PMa
Ab heute empfangen Sky-Kunden keine Pay-TV-Sender von RTL mehr. Digitalfernsehen verrät, wo RTL Crime, RTL Passion und RTL Living jetzt geschaut werden können.Heute verschwinden RTL Crime, RTL Passion und RTL Living, die Pay-TV-Sender der Mediengruppe RTL Deutschland, aus dem Angebot von Sky. Die Mediengruppe RTL Deutschland und Sky Deutschland kamen bezüglich der weiteren Einspeisung zu keiner Einigung.
Das heißt aber nicht, dass auf das Schauen der Sender verzichtet werden muss. So läuft RTL Crime via Kabel bei Unitymedia und Vodafone. Auch in IPTV-Haushalten die auf Vodafone, 1&1 und EntertainTV setzten, kann Crime eingeschaltet werden.
RTL Passion und RTL Living laufen ebenfalls über IPTV bei den eben genannten Anbietern. Unitymedia-Kunden können ebenfalls RTL Passion und RTL Living einschalten. Letzteren Sender sehen auch Vodafone-Kunden über Kabel.
Online kann bisher keiner der Pay-TV-Sender der RTL Gruppe verfolgt werden.Quelle: Sky haut RTL raus - wo Sie Crime und Co. weiterhin sehen konnen - DIGITALFERNSEHEN.de
-
[color="#FAEBD7"]Phoenix überträgt Gerichtsurteil zum Rundfunkbeitrag[/color]
17.07.2018, 07:39 Uhr, PMa
Der Rundfunkbeitrag unter dem Hammer: Phoenix zeigt Urteilsverkündung in Karlsruhe.Morgen könnte der langjährige Streit um den Rundfunkbeitrag ein Ende haben. Dann entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit des Rundfunkbeitrages. Mit Phoenix sind Zuschauer von der Couch aus im Gerichtssaal dabei.
Um 9.45 Uhr soll der Hammer fallen. Der Sender überträgt dann die Urteilsverkündung des Ersten Senats in Karlsruhe. Joachim Pohl, ein Rechtsexperte des ZDFs, beobachtet das Geschehen vor Ort. Er wird dabei sein, wenn zum einen geklärt wird, ob es sich bei dem Rundfunkbeitrag nicht vielmehr um eine Steuer handelt.
Zum anderen wissen wir danach vielleicht, ob es zulässig ist, den Beitrag von derzeit monatlich 17,50 Euro pro Haushalt beziehungsweise Wohnung zu erheben. Wer sich bis zur Urteilsverkündung am morgigen Mittwoch (9.45 Uhr bei Phoenix) noch mit Hintergrundwissen ausstatten will, findet hier die Details zu dem Fall.Quelle: Phoenix ubertragt Gerichtsurteil zum Rundfunkbeitrag - DIGITALFERNSEHEN.de
-
[color="#DAA520"]Sky Kids jetzt auch als Smartphone-App[/color]
13.07.2018, 09:25 Uhr, jk
Sommerzeit ist Reisezeit: Ob auf langen Autofahrten oder in ruhigen Stunden am Strand, mit Sky Kids, die jetzt auch auf Smartphones startet, haben Kinder Zugriff auf zahlreiche Inhalte.Das Kinder-Programm Sky Kids ist jetzt auch auf Smartphones mit Google Android sowie Apple iPhones verfügbar. Schon länger verzeichnet die Tablet-Version bereits einen großen Erfolg und hat im Frühjahr eine Überarbeitung bekommen. Für die anstehenden Sommerferien stehen nun auch die Ableger für die kleineren Displays bereit. Eltern haben dabei genau im Griff, was ihre Schützlinge sehen dürfen.
"Da heute viele Kinder bereits von klein auf spielerisch mit dem Mobiltelefon umgehen, bietet die Sky Kids App den jüngsten Sky Zuschauern ein sicheres Umfeld, in dem sie jederzeit Zugang zu ihren persönlichen Lieblingsserien haben", so Julia Laukemann von Sky Deutschland.
Die Sky Kids App hat eine vereinfachte und verspielte Oberfläche. Die Inhalte werden redaktionell geprüft und die Profile können durch die Eltern individuell gestaltet werden. Fast jeden Tag kommen neuen Videos aus dem Disney-Universum oder dem Cartoon Network hinzu.
In der Reisesaison vielleicht nicht ganz uninteressant: Aufgrund der EU-Portabilitätsverordnung sind alle Inhalte in der ganzen EU verfügbar. Sky Kids ist ohne Zusatzkosten Entertainment-Paket enthalten.
Quelle: Sky Kids jetzt auch als Smartphone-App - DIGITALFERNSEHEN.deSky Kids jetzt auch als Smartphone-App - DIGITALFERNSEHEN.de
-
... und hier hast Du auch noch 'mal eine sehr gute und ausführliche Anleitung zum Thema: "[color="#DDA0DD"]How to unbrick oder unbranding einer [color="#FFFF00"]1&1[/color] FRITZ!Box[/color]"
Link: How to unbrick oder unbranding einer 1&1 FRITZ!Box
------------------------
[color="#FFA500"]Beitrag als PDF-Datei[/color] -
So, jetzt habe ich mich nochmals auf die Suche gemacht und in einem anderen Forum diese Version für Dich gefunden ...
=========================
ruKernelTool - Changelog:
[color="#FFFF00"]V0.6.4.6[/color], 30.06.2015 (veröffentlicht)
=========================Zufrieden? ... dann wäre ein Klick auf den "DANKE-Button" sehr nett von Dir!
-
Zitat von Maxidoman;575370
Kann mir vielleicht jemand das Programm ruKernelTool zur Verfügung stellen ?
Hi Maxidoman,
ich habe Dir 'mal die Version, die ich von dem Tool habe, in eine ZIP gepackt (inkl. Anleitungen!) ... viel Spaß damit! Hoffe, dass ich Dir helfen konnte und es damit klappt ...
Greetings from EAFW
-
[color="#FFA07A"]Youtube TV bricht bei WM-Übertragung zusammen[/color]
12.07.2018, 14:15 Uhr, jk
Wer, wenn nicht Google sollte einem derartigen Ansturm gewachsen sein? Die Server von Youtube TV brachen jedoch am Mittwochabend unter der Last des WM-Halbfinals zusammen.Youtube TV ist bislang nur in bestimmten Städten der USA erhältlich und ermöglicht Kabelfernsehen übers Internet. Für 40 Dollar im Monat gibt es Zugriff auf mehr als 60 Sender, von ABC über Fox bis hin zu CNBC und Co. Groß beworben werden auch Liveübertragungen von Sportevents, doch der gestrige Abend zeigt, das Google vielleicht erst die technische Infrastruktur anpassen muss.
Beim WM-Spiel zwischen England und Kroatien am Mittwochabend war Youtube TV eine ganze Weile nicht erreichbar. Dabei ist nicht die Rede von kurzen Verbindungsabbrüchen, sondern von der kompletten zweiten Halbzeit. Pünktlich zur Verlängerung waren die Server wieder online, berichtet "TechCrunch".
Youtubes Ausfall sorgte indes natürlich für eine Menge Häme im Internet, die sich vor allem auf Twitter äußerte. Der Nutzer Owen Williams schrieb zum Beispiel: "Wir schauen uns die WM auf Youtube TV an und sie ist komplett ausgefallen. Wenn Google es in einem Ansturm wie diesem nicht online halten kann, kann es niemand."
Quelle: Youtube TV bricht bei WM-Ubertragung zusammen - DIGITALFERNSEHEN.de
-
[color="#E6E6FA"]"Piratenangebot" BeoutQ im Visier der DFL[/color]
11.07.2018, 09:52 Uhr, dpa
Die DFL prüft juristische Schritte gegen BeoutQ. Der Sender war in letzter Zeit ins Visier verschiedener Rechteinhaber geraten, weil er Live-Sport zeigt ohne entsprechende Lizenzen zu besitzen.Die Deutsche Fußball Liga hat illegale Übertragungen eines in Saudi-Arabien aktiven Fernsehsenders verurteilt und setzt auch auf mögliche politische Unterstützung. Durch das während der WM in Russland aufgefallene "Piratenangebot" BeoutQ seien ebenfalls Bundesligarechte betroffen, teilte die DFL auf Anfrage mit.
Es gelte aufzudecken, "wer für die Piraterie verantwortlich ist", um an die Verantwortlichen heranzutreten. "Darüber hinaus behält sich die DFL weitere juristische Maßnahmen und Aktivitäten über politische Wege vor."
Die Übertragungsrechte für die Bundesliga, aber beispielsweise auch die Fußball-WM, Formel-1-Rennen und Wimbledon liegen für die arabische Welt beim katarischen Sender BeIn Sports. Dieser aber besitzt in Saudi-Arabien wegen der Golf-Krise keine Sendelizenz mehr.
Der Sender BeoutQ zeigt deshalb unter anderem in Saudi-Arabien die Sportereignisse, ohne dafür die Rechte zu besitzen. "Internetpiraterie ist ein globales Problem und betrifft Rechteinhaber weltweit", erklärte die DFL. Auch die "FAZ" hatte bereits über die Problematik für die Bundesliga berichtet.
Hintergrund der Debatte ist die derzeitige politische Krise zwischen Katar und Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain sowie Ägypten. Diese Staaten hatten vor etwas mehr als einem Jahr eine Blockade über das Emirat verhängt und die Grenzen geschlossen, da es angeblich Terrorismus unterstützt.
Quelle: "Piratenangebot" BeoutQ im Visier der DFL - DIGITALFERNSEHEN.de
-------------------------------[color="#FFFF00"]UPDATE v. 12.07.2018: Auch FIFA geht gegen illegale WM-Übertragungen vor[/color]
12.07.2018, 07:00 Uhr, dpa
BeoutQ sorgt aktuell für reichlich Ärger bei TV-Rechteinhabern der gesamten Sportwelt. Der Sender, dem Piraterie vorgeworfen wird, zeigt Live-Übertragungen der Formel 1 und WM. -
Zitat von Reppo;575339
Ich habe für nur Winterzeit gestimmt, ich finde die Sommerzeit total überflüssig!
dito. --- bin bei Dir, Reppo!
... and my wife too!
Bin gespannt was bei der Abstimmung der 500 Mio. EU-Bürger raus kommt. Weißt jemand wie lange die Umfrage geht und wann die Ergebnisse vorliegen sollen?
-
Zitat von Thomas291178;575336
Na dann weiß man ja schon einmal, wo demnächst die illegalen Bundesliga-Streams ihren Ursprung haben werden
... wollen wir hier schon 'mal 'nen "Sammelttopf" dafür aufmachen?
:p